![]()
|
EINLEITUNG | JAHRESCHRONIKEN
| EINTRAGSSTATISTIK
/ AFRIKANISCHE EINTRÄGE
/ ARABISCHE EINTRÄGE
| LANDESCHRONIKEN /
GAMBIA | REGISTER
Sozial-
und Literaturgeschichte:
|
|
|
1.
September |
1932 |
![]() |
||
|
||||
10.
August |
1943 |
![]() |
||
|
||||
1951 |
![]() |
|||
|
||||
22.
Juni |
1956 |
![]() |
||
|
||||
5.
März |
1958 |
![]() |
||
|
||||
September |
1971 |
![]() Ndaanan ist ein Begriff aus der Sprache der → Wolof und steht für einen vollkommenen → Griot, im Sinne eines universellen Künstlers, dessen Fähigkeiten Musik und Tanz ebenso umfassen wie Lyrik und Geschichte. Das Vorwort ist von Lenrie Peters, dem einzigen gambischen Schriftsteller, der bislang mit Veröffentlichungen aufwarten kann. Neben ihm gehört zu den Gründungsmitgliedern auch → Hassoum Ceesay (auch: Hassum Ceesay Sr.). Diese erste Nummer von Ndaanan, das zweimal jährlich erscheinen soll, enthält acht Kurzgeschichten, ein Theaterstück sowie 16 Gedichte. |
||
|
||||
![]() Bekannt wurden seine Romane Chaff On The Wind und Fafa, in denen der Autor das urbane Leben seiner Heimatstadt Banjul beschreibt. |
||||
|
||||
![]() |
||||
|
||||
22. Mai |
![]() Es seien keine Verdächtigen verhaftet worden, heißt es in dem Bericht, für den angeblichen Ritualmord des zweijährigen Mädchens Marie Fofana vor zwei Wochen. Trotz Beharrens des Reporters Ousman Darboe gab die Polizei an, weder Gambianer noch Ausländer seien in Verbindung mit der Kindstötung verhaftet worden. Der enthauptete Körper der kleinen Marie sei von Passanten nahe der Bakoteh-Brücke gefunden worden. Der Polizeisprecher Aziz Bojang sagte: "Die Untersuchungen dauern an und niemand ist verhaftet worden." Der Bericht schließt mit der Vermutung, viele stellten einen Zusammenhang zu einer rituellen Tötung her, weil entdeckt wurde, dass Maries Schädel geöffnet und Hirngewebe entnommen worden war. · (Daily Observer, Gambia, ÜEK: J.K.) |
|||
|
||||
27.
September |
2004 |
![]() Die englischsprachige Tageszeitung Daily Observer aus Gambia berichtet von einer Untersuchung der University of The Gambia, die anzeigt, dass "die insgesamt gute Leistung der Staatsanwälte von Gambia durch Bestechung allgemein getrübt wurde". Die 4-Monatsstudie sei von einem nationalen Steuerungskomitee durchgeführt worden, um einen reibungslosen Ablauf und eine umfassende Zusammenarbeit aller Segmente der Gemeinschaft zu gewährleisten; als primäre Mittel setzte das Komitee Haushalts- und Expertenumfragen sowie allgemeine Untersuchungen ein. Der Berichtsentwurf habe angezeigt, heißt es in dem Artikel von Sulayman Sowe weiter, "dass die Experten und Haushalte bezüglich der öffentlichen Ankläger sowie Richter, Steuerbeamten und der Polizei generell eine negative Haltung einnehmen". Der Bericht wird mit folg. Zahlen zitiert: "22,9 Prozent der Haushalte sehen die öffentlichen Ankläger als Menschen, die nach Bestechung trachteten, 23,6 Prozent glauben, dass Richter ähnlich in Bestechung verstrickt seien, auch Steuerbeamte (25,7 Prozent ) und Polizeibeamte (38,3 Prozent) trachteten nach Bestechung." Haushaltsmitglieder würden ihr Vertrauen in die Fähigkeiten traditioneller Gerichte ausdrücken, während die Expertenmeinung davon deutlich abweiche. ... · (Daily Observer, Gambia, ÜEK: J.K.) |
||
|
||||
16.
Dezember |
2004 |
![]() (siehe auch den Artikel vom → 16.12.2005) |
||
|
||||
18. März |
|
|||
|
||||
zeit ![]() |
los |
![]() |
||
|
||||
2005 |
![]() Aus diesem Anlass gedenkt die englischsprachige Tageszeitung The Point, ihres einstigen Mitstreiters. "In Gedenken an Deydas Tod" Wie könne die friedliebende Nation, wie wir sie kennen, heißt es in dem Gedenkartikel, zwischen dem, was wichtig ist und dem, was wichtig scheint, weise unterscheiden, da das positive, patriotische, intelligente und äußerst produktive Denken des Deyda Hydara durch einen Schuss von unbekannter Hand zerschmettert wurde?" Am Donnerstag, den 16. Dez. 2004, heißt es weiter, sei der weltmännische, friedliebende, altgediente Journalist auf dem Rückweg von den Büros von The Point gewesen, dessen Eigentümer und geschäftsführender Redakteur er war, nachdem er in "seiner typischen Art lange Überstunden dem journalistischen Dienst zum Wohl seiner Nation, die er liebte, gewidmet" habe. In Begleitung einiger seiner Angestellten sei er aus kürzester Entfernung niedergeschossen worden. Die tödlichen Schüsse, die auf seinen Kopf und seinen Oberkörper abgegeben worden seien, "brachten zur Unzeit ein trauriges Ende des beliebtesten Journalisten der Nation". Sicher würden sein freundlicher Charakter, sein brüderlicher Kameradschaftsgeist, seine journalistischen Fähigkeiten und sein Scharfsinn von allen schmerzlich vermisst werden. Während die Missetäter immer noch auf freiem Fuße seien, würden Deydas Familie, seine Verwandten, seine Freunde heute seines Todes während des ganzen Tages mit dem Rezitieren des Heiligen Korans in seinem Heim in Cape Point gedenken. "Wir beten zu Allah, ihm seine Sünden zu vergeben und ihm bis in alle Ewigkeit eine friedliche Wohnstatt in seinem göttlichen Königreich zu gewähren." "In liebender Erinnerung an Deyda 'SUNU JAMBARR'" · (The Point , Gambia, ÜEK: J.K.) |
|||
|
||||
6.
April |
|
|||
|
||||
25. April |
2006 |
![]() Dies meldet die gambische Tageszeitung The Point. Die Zeitung The Independent, die "im vergangenen Monat nach der Festnahme und Verhaftung zweier ihrer Führungskräfte durch die Regierung geschlossen worden war, nimmt heute ihren Betrieb wieder auf". In einem Telefongespräch mit The Point am gestrigen Tag, heißt es weiter, habe der Geschäftsführer von The Independent erklärt, nach ihrer Freilassung am vergangenen Donnerstag von den zuständigen Autoritäten angehalten worden zu sein, zu gehen und den Betrieb aufzunehmen, "wir verlangen nicht, den Betrieb zu stoppen, aber die Medien und die Regierung sollten Partner der Entwicklung sein". Der Geschäftsführer von The Independent gab an, bereits ein Meeting mit der Belegschaft anberaumt zu haben, um diese von der neuen Entwicklung zu informieren. Über seine Festnahme und Haft sei Ceesay nicht im Geringsten verbittert, er würde "in Frieden mit seiner Zeitung seine vornehme Pflicht gegenüber dem gambischen Volk erfüllen, indem er jedermann informiere, bilde und unterhalte". Gegründet wurde The Independent am 5. Juli 1999 als Zweiwochenzeitung von Baba Galleh Jallow und Yorro Jallow, die sich gegenwärtig in den Vereinigten Staaten von Amerika aufhielten. Währenddessen sei der Journalist Lamin Fatty von The Independent immer noch in Haft. · (Point, Gambia, ÜEK: J.K.) |
||
|
||||
16.
Juli |
2007 |
![]() In einer Kurzmeldung berichtet Assan Sallah für die Tageszeitung Daily Observer vom Selbstmord eines 10-jährigen Mädchens, das die Gola Fortunate Primary School in Old Jeshwang besuchte. Sie habe sich am Samstag nachmittag im Badezimmer erhängt. Laut der Familie nahestehenden Quellen habe es keinen Grund gegeben, der zum Selbstmord hätte führen können; "der Vorfall war eine Überraschung für sie". Die Verschiedene sei zum Mittagessen gerufen worden und habe sich zustimmend geäußert. "Dann betrat sie das Badezimmer und erhängte sich", heißt es weiter. Das Mädchen habe sich in keiner Weise beklagt oder Missbehagen geäußert, und aus dem Badezimmer sei kein Lärm gedrungen. · (Daily Observer, Gambia, ÜEK: J.K.) |
||
|
||||
![]() ![]() Der promovierte Ökonom veröffentlichte 1980 mit When Africa Was a Young Woman (Als Afrika eine junge Frau war) sein erstes Buch, eine Sammlung von Gedichten. 1988 folgte mit Before the New Earth (Calcutta) ein Band mit Kurzgeschichten. Weite Beachtung fand die gemeinsam mit Ngozi Okonjo-Iweala verfasste Achebe-
Weitere Werke (Auswahl): Kora Land: poems, 1989 Dreams of Dusty Roads: new poems, 1992 Wolof Ethnography, 1996 Dream Kingdom: new and selected poems, 2007 |
||||
|
||||
5.
September |
|
|||
|
||||
2009 |
|
|||
|
||||
2010 |
![]() Als Ökonom mit diversen Universitätsabschlüssen beendete Hassum Ceesay 1996 nach mehr als 17 Jahren seine diplomatische Tätigkeit bei der UN und kehrte nach Gambia zurück, wo er sich in Kololi niederließ. Sein Interesse für Literatur ließ ihn sich schon früh mit einer Gruppe junger Autoren zusammenschließen, ein Bund, der im Jahre 1971 zur Gründung von Ndaanan führte. In diesem ersten Literaturmagazin des Landes wurden auch diverse Gedichte und eine Kurzgeschichte von Ceesay veröffentlicht. Diverse Erzählungen und Novellen von Hassum Ceesay blieben unveröffentlicht oder wurden von ihm selbst verlegt wie die mehrere Bände umfassenden Anthologien Seeking to Please. (Vgl. "Tribute Hassum Ceesay (Sr) (1944-2010), a generous man and a writer per excellence", von Cherno Omar Barry, General Secretary Interim, Writers’ Association of The Gambia. in: Foroyaa Online v. 07.06.2010, Gambia) |
|||
|
||||
29.
September |
2010 |
![]() ist der Leitartikel der in Banjul erscheinenden englischsprachigen Tageszeitung The Daily Observer überschrieben. → mehr dazu · (The Daily Observer, Uganda, ÜEK: J.K.) |
||
|
||||
Anmerkungen: |
||||
|
||||
![]() |
|
||
|