ANMERKUNGEN | LINKS | STIMMEN | REZENSION(EN)
Literarisches
Portrait: Pepetela
1941
Am 29. Oktober wird Artur Carlos Maurício Pestana dos Santos
in Benguela,
Angola,
geboren.
1955
Da es zu der damaligen Zeit in Benguela keine weiterführende
Schule gab, ging der der Vierzehnjährige zunächst
nach Lubango, später nach Sá da Bandeira.
Ende 50er / Anfang 60er
Abbruch eines Ingenieursstudiums in Lissabon. Politische
Orientierung in kommunistischen Studentenkreisen. Als er in
die portugiesische Armee eingezogen werden soll, verlässt
er Portugal.
1963
In Paris wird ihm ein Stipendium für ein Studium in Algier
zugesprochen, wo er gemeinsam mit Henrique
Abranches das Centro de Estudos Angolanos
(Zentrum f. Angola-Studien) begründet.[1]
1969
schließt sich Pestana dos Santos der MPLA (Movimento
Popular de Libertação de Angola - Partido do
Trabalho) in dem Kampf um die Unabhängigkeit Angolas
von Portugal an. Hier wird er von seinen Genossen den Kampfnamen
Pepetela erhalten; das Wort bedeutet in Kimbundu "Wimper",
das im Portugiesischen "Pestana" heißt, einem
Teil von Pepetelas bürgerlichen Nachnamen.
1972
(73?)
Erste Buchveröffentlichung:
As Aventuras de Ngunga (dt: Ngunga; Übersetzung:
Tilla Thonig. Berlin 1981), Jugendroman.
1975
Mit der Unabhängigkeit Angolas am 11. November wird
Pepetela Vize-Bildungsminister in der Regierung von Agostinho
Neto.
1978
A Corda, Schauspiel. Luanda 1978.
Muana
Puó, Roman. Lissabon
1978.
|
MAYOMBE
in engl. Übersetzung
bei amazon bestellen! |
1980
Mayombe, (dt: Mayombe oder eine afrikanische
Metamorphose; Übersetzung: Maritta Tkalec. Berlin
1983) Roman. Lissabon 1980.
A Revolta da Casa dos Ídolos, Schauspiel.
Lissabon 1980.
1982
tritt Pepetela von seinem Amt als Vize-Bildungsminister zurück,
um sich ausschließlich dem Schreiben widmen zu können.
|
YAKA
in engl. Übersetzung
bei amazon bestellen! |
1985
Yaka (dt: Schöpfungsregen der Yaka;
Übersetzung: Klaus Laabs. Berlin 1988), Roman. Lissabon
1985. - Das Buch erzählt die Geschichte einer kolonialen
Familie im angolanischen Benguela über ein ganzes Jahrhundert
bis hin zu den desillusionierenden Erfahrungen nach der Unabhängigkeit
des Landes.
O Cão e os Caluandas (dt: Der Hund und
die Leute von Luanda; Übersetzung: Ines Koebel.
Bonn 1987).
1986
Alguns dados estatisticos sobre a lingua portuguesa em
Luanda (Einige statistische Daten zur portugiesischen
Sprache in Luanda), in: Novembro 88, S. 9-11.
Pepetela
wird mit dem angolanischen Nationalpreis für Literatur
für den Roman Yaka ausgezeichnet.
1990
Lueji,
o Nascimento de um Império
(Lueji, die Geburt eines Weltreichs), Lissabon 1990.
Luandando, Roman Porto 1990; Angola 1990.
1992
A Geração da Utopia [2](Generation
der Utopie), Roman. Lissabon 1992.
1995
O
Desejo de Kianda[3] (engl:
The Return of the Water Spirit), Roman. 1995.
1997
A
Gloriosa Família
(Die glorreiche Familie), Roman. Lissabon 1997.
Parábola do cágado velho (Das
Gleichnis von der alten Schildkröte). Lissabon 1997.
Pepetela
wird
mit dem Prémio Camões, dem wichtigsten
Literaturpreis des portugiesischen Sprachraums für den
Roman A Gloriosa Família ausgezeichnet.
2000
A Montanha da Água Lilás, Fabel.
Lissabon 2000.
|
JAIME
BUNDA, GEHEIMAGENT
bei amazon bestellen! |
2001
Jaime Bunda, Agente Secreto (dt: Jaime Bunda,
Geheimagent; Übersetzung: Barbara Mesquita. Zürich
2004), Roman. Lissabon 2001.
2002
Pepetela wird mit dem angolanischen Prémio
Nacional de Cultura e Artes ausgezeichnet.
2003
Jaime Bunda e a Morte do Americano (Jaime Bunda und der
Tod des Amerikaners), Roman.
2005
Predadores[4],
Roman. 2005
2007
O Terrorista de Berkeley, Califórnia (Der
Terrorist von Berkeley, Kalifornien), Roman. Lissabon 2007.
2008
O
Quase Fim do Mundo (Fast
am Ende der Welt), Roman. Lissabon 2008.
Contos de Morte (Erzählungen vom
Tod). Lissabon 2008.
2009
O Planalto e a Estepe (Das Plateau und die Steppe),
Roman. Lissabon 2009. - Im Mittelpunkt der Handlung steht
Júlio, der als Sohn einer portugiesischen Familie in
Angola aufwächst und mit der Familie der schwarzen Dienerschaft
befreundet ist. Nachdem er als Heranwachsender zu spüren
bekommt, dass solche Beziehungen unerwünscht sind, beginnt
er zu rebellieren, wird aber von seinem Vater zu einem Medizinstudium
nach Portugal geschickt, nur um sich dort - während des
diktatorischen Salazar-Regimes - in einer kommunistischen
Studentenzelle wiederzufinden. Seine politische Gesinnung
führt ihn anschließend nach Moskau, wo er sich
in Sarangerel, die Tochter einer hochgestellten mongolischen
Persönlichkeit, verliebt. Doch die Konventionen lassen,
trotz der freundschaftlichen Beziehungen der Nationen Mongolei
und Angola innerhalb des östlichen Machtverbunds, keine
Beziehung der Beiden zu. Schließlich wird Sarangerel
in die Mongolei zurückgeschickt. Nach dem Fall des sog.
Eisernen Vorhangs erfährt Júlio, dass sich Sarangerel
in Kuba aufhält, wohin er ihr folgt.
2011
A
Sul O Sombreiro. (Der Süden.
Der Sombrero.),
Roman. Alfragide/Portugal 2011.
2013
O Tímido e as Mulheres (Der Schüchterne und
die Frauen), Roman. Lissabon 2013.
2015
Crónicas Maldispostas, Roman. Lissabon
2015.
2016
Am 29. Oktober wird Pepetela 75 Jahre alt.
Se o passado não tivesse asas (Wenn die Vergangenheit
keine Flügel hätte), Roman. Lissabon 2016.
2018
Sua Excelência, de Corpo Presente (Seine
Exzellenz, körperlich anwesend), Roman. E-Book. Alfragide
2018.
Pepetela
lebt in Luanda, wo er an der Fakultät für Architektur
der Universität Agostinho Neto Soziologie lehrt. |