|
. |
2004 |
Juli - September |
|
|
2004 |
26-Jährige von jüngerem Bruder erstochen
Die englischsprachige Tageszeitung The Jordan Times berichtet
von einer 26-jährigen Frau, die von ihrem jüngeren
Bruder am Donnerstag zu Hause erstochen wurde. Es wird vermutet,
dass die Tat aus Gründen der Familienehre begangen worden
sei, so offizielle Stellen.
Das Opfer, das am Mittwoch aus der Sicherungsverwahrung entlassen
worden war, erhielt zahlreiche Stichwunden in Brust und Rücken,
außerdem wurde ihm die Kehle durchschnitten, wie berichtet
war der jüngere Bruder der Täter, der sich kurz darauf
selbst auslieferte.
Laut Quelle sei das Opfer fast ein Jahr vor dem Mord außerehelich
von seinem Cousin geschwängert worden.
Im April des Jahres sei das Opfer zu seiner eigenen Sicherheit
von den Behörden inhaftiert worden, so die Quelle zur Jordan
Times.
Die Familie des Opfers habe das Büro der Gouverneursverwaltung
am Mittwoch aufgesucht und eine Garantie, ihrer Tochter würde
nichts geschehen, unterschrieben. Aber am Donnerstag wurde das
Opfer - wie berichtet - von seinem Bruder im familiären
Heim erstochen.
The Jordan Times konstatiert, das Opfer sei die elfte
Person, die im Königreich seit Beginn des Jahres in sogenannten
"Ehrenverbrechen" getötet wurde.
Am Montag bat der Minister des Inneren, Samir Habashneh, mit
lokalen → NGO's
und Experten zusammenzuarbeiten, um eine konkrete Lösung
zu finden, solchen Verbrechen, welche etwa zwanzig Frauen jährlich
das Leben kosteten, ein Ende zu setzen. (...) (Jordan Times,
ÜEK:
J.K.) |
|
6.
Juli |
2004 |
Scheidungsrecht der Frauen in Jordanien
Sharia-Richter dementieren Meldungen, wonach Gerichte sich weigerten "khuloe-Fälle"
(Scheidungsrecht der Frauen) anzunehmen. Dies meldet die Tageszeitung
The Jordan Times in einem Bericht von Rana Husseini aus
der jordanischen Hauptstadt Amman.
→
mehr
dazu · (Jordan
Times, ÜEK:
J.K.) |
|
13.
Juli |
2004 |
Akinwande
Oluwole → Soyinka,
→
nigerian.
Schriftsteller engl. Sprache, wird 70 Jahre alt. |
|
|
2004 |
Saudi-Arabien: Frauen als Anwälte zugelassen
Sharifa Al-Shamlan schreibt in der englischsprachigen saudi-arabischen
Tageszeitung Arab News über die Einführung
eines neuen Gesetzes, dass den Beruf des Anwalts - bisher
Domäne des Mannes im Königreich →
Saudi-Arabien
- auch für Frauen zulässt. →
mehr
dazu · (Arab News,
ÜEK:
J.K.) |
|
21.
Juli |
2004 |
Die nigerian. Schriftstellerin →
Buchi
Emecheta wird 60 Jahre alt. |
|
|
2004 |
Der bekannte nigerianische Menschenrechtsanwalt Gani Fawehinmi
organisiert vor dem Hintergrund gewaltsamer Auseinandersetzungen
in verschiedenen Regionen des Vielvölkerstaats →
Nigeria
den Protest, der eine "souveräne Nationalkonferenz" fordert.
"Nigerias
Demokraten suchen Demokratie",
Unter diesem Titel berichtet Hakeem Jimo für die tageszeitung
aus Lagos.
→
mehr
dazu · (taz)
|
|
|
2004 |
In ihrem Bericht zu Michael Moores Film "Fahrenheit 9/11"
berücksichtigt die saudi-arabische Tageszeitung Arab
News besonders den offiziellen saudi-arabischen und kuwaitischen
Blickwinkel. →
mehr
dazu · (Arab News,
ÜEK:
J.K.) |
|
|
2004 |
"Hunger
fordert weitere Leben",
betitelt die simbabwische Sonntagszeitung The Standard
ihren Bericht von Savious Kwinika über Unterernährung
im Lande.
Kinder seien die schlimmsten Opfer der Unterernährung,
heißt es. Mindestens 62 weitere Menschen seien in Bulawayo,
der zweitgrößten Stadt Simbabwes, infolge von Mangelernährung
gestorben, was die Berichtssumme der Opfer in diesem Jahr
auf 150 erhöht. →
mehr
dazu ·
(Standard Simbabwe, ÜEK:
J.K.)
In
einem Artikel von Bonny Schoonakker berichtet die südafrikan.
Zeitung Sunday Times von
→ Nadine Gordimers
Rücknahme der Autorisierung ihrer Biographie.
→
mehr
dazu ·
(SundayTimes SA, ÜEK:
J.K.)
|
|
8.
August |
2004 |
Im Alter
von 71 Jahren stirbt in →
Südafrika
der in Lissabon geborene Schriftsteller und Archäologe
Henrique Abranches.
Für seinen "Beitrag zum nationalen Befreiungskampf"
→
Angolas
habe ihm die Regierung die angolanische Staatsbürgerschaft
bewilligt, schreibt zwei Tage nach seinem Tod die mehrsprachige
Nachrichtenagentur AngolaPress und würdigt den Verstorbenen
mit den Worten des angolanischen Premierministers als "herausragende
Kulturpersönlichkeit und angolanischen Nationalisten".
Als Archäologe wurde Abranches vornehmlich durch seine
Ausgrabungen in Angola bekannt.
Neben wissenschaftlichen Büchern verfasste Abranches Lyrik,
Theaterstücke und Romane. Für letztere wurde er mehrfach
ausgezeichnet, so erhielt er zweimal den angolanischen Nationalpreis
für Literatur: 1981 für den Roman A Konkhava de
Feti und 1990 für O clă Novembrino. |
|
zeit |
los |
Afrikanische und arabische Sprüche und Weisheiten:
|
|
|
2004 |
Attacke auf Ngugi wa Thiong'o
Bernard Momanyi und Jane Muholo von der Kenya Times berichten
von einer Attacke auf den → kenianischen Schriftsteller
→
Ngugi
wa Thiong'o und seine Frau, das "Paar, das in einem Vergewaltigungsversuch
erniedrigt wurde".
→
mehr
dazu · (Kenya Times,
ÜEK:
J.K.)
Jugendgruppe absolviert Sommerlagerprüfung
Die Jordan Times berichtet von der zweiten Jugendgruppe,
die eine Sommerlagerprüfung abgeschlossen hat; Inhalt waren
Sommerlageraktivitäten und Freiwilligenarbeiten, die von
den Jordanischen Streitkräften und dem Bildungsministerium
gefördert werden.
"Die Teilnehmer, alles Schüler der 10. Klassen öffentlicher
und privater Schulen", heißt es weiter, "unterzogen sich
einem Fitness-Training, Zielschießen und erhielten Lektionen
in Staatsbürgerkunde und Freiwilligenarbeit." Die Jugendlageraktivitäten
seien organisiert worden nach Anweisungen Seiner Majestät
König Abdullah. Der König hatte die Aktivitäten
für Schüler und Studenten angemahnt, um deren Sinn
für öffentliche Belange anzuregen und sie zu ermuntern
sich zu Freiwilligendiensten ihrer Gemeinde zu melden.
Bei einer Zeremonie im King Abdullah Ben Al Hussein-Stadium
graduierte die Gruppe; hohe Armeeoffiziere sowie hohe zivile
Vertreter öffentlicher Ämter wohnten der Zeremonie
neben den Eltern der Schüler bei.
· (Jordan
Times, ÜEK:
J.K.) |
|
|
2004 |
"Was
den Sex angeht, sind wir nur Possenreißer - Meine Antwort"
v. → Chimamanda
Ngozi Adichie
Unter diesem Titel bringt die englischsprachige nigerianische
Tageszeitung VANGUARD den Text einer Gegendarstellung zu einem
Interview, dass die Autorin des Orange-Prize-nominierten Romans
Purple Hibiscus Chimamanda Ngozi Adichie den, wie sie
hier bezeichnet werden, "Glitterati-Seiten" der ebenfalls nigerianischen
Tageszeitung THISDAY gegeben hat. In dem bewussten Interview
vom 1. Aug. 2004 seien ihr vom Interviewer, Chude Jideonwu,
Behauptungen unterstellt worden, die sie klären wolle,
da sie sich falsch dargestellt fühlt. →mehr dazu
· (Vanguard,
ÜEK:
J.K.) |
|
|
2004 |
"Neue Frauenabteilung der Passstelle schwer
beschäftigt" Unter diesem Titel berichtet die saudi-arabische Tageszeitung
Arab News von einem weiteren Schritt der Frauen in
→
Saudi-Arabien,
die Abhängigkeit vom Mann abzulegen.
→
mehr
dazu · (Arab News,
ÜEK:
J.K.) |
|
29.
August |
2004 |
Agostinho André Mendes de Carvalho, angolanischer Politiker
und unter dem Namen Uanhenga Xitu publizierender Autor, wird
80 Jahre alt. |
|
|
2004 |
"Keine
Kondome an Schulen",
sagen Afrikas Verantwortliche für Erziehung und Bildung"
Unter diesem Titel berichtet der südafrikanische Mail&Guardian
von einem Treffen - organisiert von einer Gruppe an der südafrikanischen
Universität KwaZulu-Nata - von Vertretern aus 12 afrikanischen
Ländern, bei dem es um den Einfluss von HIV/AIDS auf die
Bildung ging.
→
mehr
dazu ·
(Mail & Guardian, Südafrika, ÜEK:
J.K.) |
|
September

bei amazon |
2004 |
Tarik A. Barys Buch Der König der Dinge
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die als Ehrengast
die "Arabische Liga" geladen hat, erfolgt eine Vielzahl
von Buchveröffentlichungen arabischer Autoren. Das Jugendbuch
Der König der Dinge des →
ägyptischen
Schriftstellers Tarik A. Bary ist eines davon.
Der Autor, der seit 1983 als freier Schriftsteller und Übersetzer
tätig ist, studierte Germanistik, Anglistik und Arabistik
in Kairo und in Münster. Nach der Promotion an der Kairoer
Ain Schams Universität ist er dort als Assistant Professor
tätig.
Der König der Dinge ist ein Schüler namens
Karim, der neu in ein Internat kommt, in dem drei Schüller
rücksichtslos die anderen beherrschen. Karims Fähigkeit,
mit den Dingen zu reden, ändert die Situation grundlegend. |
|
|
2004 |
"Giraffenhirne
als vorgebliches HIV/AIDS-Heilmittel verkauft",
heißt es in einem Artikel der tansanischen Wochenzeitung
Arusha Times.
Das Überleben der Giraffe als Wildtierart sei in großer
Gefahr, heißt es weiter, folgt man dem Glauben, dass die
Hirn- und Knochenmarkzellen des Tieres in der Lage seien, das
Leben von HIV/AIDS-Opfern zu verlängern.
→
mehr
dazu ·
(Arusha Times,→
Tansania, ÜEK:
J.K.) |
|
|
2004 |
In
seinem Hintergrundbericht für die Kenya Times über
einheimische Sprachen und Dialekte vertritt der Autor Mwangi Muiruri
die These:
"Ngugis Theorie der Mundartliteratur ist undurchführbar"
Die Rede ist von dem wohl bekanntesten Autor und Dozent des
Landes "Professor →
Ngugi
wa Thiong'o, den man mit Recht Kenias William Shakespeare
nennen könnte". Er glaubt, der einzig sichere Weg, den
Respekt der Jugend für Kultur zu mobilisieren, sei, für
diese in Mundart zu schreiben.
→
mehr
dazu · (Kenya Times,
ÜEK:
J.K.) |
|
|
2004 |
Die simbabwische Tageszeitung The Herald berichtet
von einer Polizeiaktion, die sich gegen das umsichgreifende
illegale Goldschürfen im Lande richtete:
"24
illegale Goldschürfer arretiert"
Die Polizei in der Mashonaland Westprovinz habe kürzlich
24 illegale Schürfer verhaftet und verschiedene Werkzeuge
beschlagnahmt, heißt es in dem Herald-Artikel.
Diese seien am vergangenen Samstag und Sonntag in Magunje
im Zuge einer Polizeioperation, die das umsichgreifende illegale
Goldschürfen eindämmen soll, verhaftet worden.
17 der 24 Inhafttierten bezahlten Geldstrafen in Höhe
von je → (Simbabwe-)$ 25
000, heißt es weiter, während die anderen 7 immer
noch in Gewahrsam sind und unter der Anklage der Verletzung
des "Mines and Minerals Act" vor Gericht gestellt werden.
Ein Sprecher der Mashonaland Westprovinz habe die Arretierung
bestätigt, er sagte:
"Mit dieser Operation zielen wir auf solche, die in illegale
Goldschürfaktivitäten verwickelt sind, und wir möchten
diese warnen, dass der lange Arm des Gesetzes sie bald erreichen
wird".
Das Goldschürfen ist in den meisten Teilen des Landes
weit verbreitet, besonders in der Mashonaland Westprovinz,
"wo diese Praxis irreparablen Umweltschaden anrichtet", berichtet
der Herald. (...) ·
(The Herald, Simbabwe, ÜEK:
J.K.)
|
|
19.
September |
2004 |
Die → simbabwische
Schriftstellerin →
Yvonne Vera wird 40 Jahre
alt. |
|
|
2004 |
Hilfsbedürftigkeit eines angolanischen Dorfes
In ihrer Rubrik "Soziales" berichtet die mehrsprachige Nachrichtenagentur
AngolaPress aus der nördlichen Provinz Uije von
der Hilfsbedürftigkeit des Dorfes Zungo, dem es an Schulen,
Trinkwasser, Gesundheitszentren, Läden und Medizin mangelte.
Dieses Anliegen, heißt es weiter, sei von einem lokalen
Stammesführer dem Ersten Sekretär der regierenden
MPLA (Movimento Popular de Libertaçăo de →
Angola, Volksbewegung für
die Befreiung Angolas) von Uije unterbreitet worden.
Weil es im Dorf kein Hospital gäbe, müssten die Patienten
sich zur 28 km entfernten Provinzstadt in Behandlung begeben.
Lt. Bericht besitzt die Örtlichkeit eine Grundschule und
vier Lehrer für 156 Schüler.
· (AngolaPress,
ÜEK:
J.K.) |
|
27.
September |
2004 |
Untersuchung zu Korruption gambischer Staatsanwälte
Die englischsprachige Tageszeitung Daily Observer aus → Gambia
berichtet von einer Untersuchung der "University of The Gambia"
die anzeigt, dass "die insgesamt gute Leistung der Staatsanwälte
von Gambia durch Bestechung allgemein getrübt wurde".
Die 4-Monatsstudie sei von einem nationalen Steuerungskomitee
durchgeführt worden, um einen reibungslosen Ablauf und
eine umfassende Zusammenarbeit aller Segmente der Gemeinschaft
zu gewährleisten; als primäre Mittel setzte das Komitee
Haushalts- und Expertenumfragen sowie allgemeine Untersuchungen
ein.
Der Berichtsentwurf habe angezeigt, heißt es in dem Artikel
von Sulayman Sowe weiter, "dass die Experten und Haushalte bezüglich
der öffentlichen Ankläger sowie Richter, Steuerbeamten
und der Polizei generell eine negative Haltung einnehmen".
Der Bericht wird mit folg. Zahlen zitiert: "22,9 Prozent der
Haushalte sehen die öffentlichen Ankläger als Menschen,
die nach Bestechung trachteten, 23,6 Prozent glauben, dass Richter
ähnlich in Bestechung verstrickt seien, auch Steuerbeamte
(25,7 Prozent ) und Polizeibeamte (38,3 Prozent) trachteten
nach Bestechung."
Haushaltsmitglieder würden ihr Vertrauen in die Fähigkeiten
traditioneller Gerichte ausdrücken, während die Expertenmeinung
davon deutlich abweiche. ...
·
(Daily
Observer, Gambia,
ÜEK:
J.K.) |
|
. |
. |
Anmerkungen:
*
inkl. arabischer Raum
ÜEK: J.K. --> Aus
dem Englischen Übersetzt und kommentiert: Janko Kozmus ©
ÜFK: J.K. --> Aus
dem Französischen übersetzt und kommentiert: Janko Kozmus © |
. |
. |
Quellen
|
. |
. |
Sach-
und Personenregister |
|