DIE MARABOUT-SEITE
linie

linie
Foto: Bowles
PAUL FREDERICK BOWLES
(1910-1999)
linie

Literarisches Portrait: Paul Bowles - Teil I

DAS BESONDERE BUCH
LEBEN OHNE ANZUHALTEN bei amazon bestellen
LEBEN OHNE ANZUHALTEN
Eine Doppelbiographie
von Jens Rosteck
Beschreibung siehe unten

1910
Am 30. Dezember wird Paul als Sohn des Zahnarztes Claude Bowles und dessen Frau Rena, geb. Winnewisser in Jamaica, Long Island, New York geboren; die Eltern geben ihm den Doppelnamen Paul Frederick.[1]

1915
schreibt Paul Bowles seine erste Geschichte[2].

1917
Eintritt in die Model School in Jamaica.

1918
Beginn des regelmäßigen Musikunterrichts.

1924
Ende Januar Wechsel in die Highschool in Flushing.

1925
Im Herbst Wechsel in die näher gelegene Highschool in Jamaica.

1926
Im Mai erscheint Waterfall in The Oracle, der Schülerzeitung der Highschool Jamaica.
Absatz Ab Oktober Redakteur der Schülerzeitung.

1928
Im Januar schließt er die Highschool ab.
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe Spire Song, surreales Stück, in: Transistion (frz. Avantgarde-Zeitschrift), Nr. 12 vom März.
Absatz Im September Beginn des Musikstudiums an der University of Virginia in Charlottesville.

1929
unternimmt Paul Bowles seine erste Reise nach Paris
[3].

1929-1932
Kompositionsunterricht bei Aaron Copland in New York und auf Reisen.

1930
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe Veröffentlichung von Gedichten in This Quarter (Paris) und in der Anthologie du Groupe Moderne d'Art (Liège).
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe A White Goat's Shadow, Textauszug aus Without Stopping, in: Argo, An Individual Review.
Absatz Paul Bowles bricht sein Studium ab.

1931
Im Frühjahr zweite Reise nach Paris, wo Paul Bowles Gertrude Stein[4] und Alice Toklas kennen lernt.
Absatz Gemeinsam mit Copland Weiterreise nach Berlin, wo er u.a. Christopher Isherwood kennen lernt.
Absatz Besuch bei Kurt Schwitters in Hannover.
Absatz Reise mit Freunden nach Marokko, u.a. nach Tanger.

1938
Paul Bowles heiratet die Schriftstellerin Jane Auer.

1938-40
Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei der USA.

1941
leben Jane und Paul Bowles gemeinsam mit Golo Mann, Benjamin Britten und W.H. Auden in einem Künstlerhaus in New York.
Absatz Ausgezeichnet mit der Guggenheim fellowship.

1942-46
schreibt Paul Bowles Musikkritiken für die New York Herald Tribune.

1947
lässt sich Paul Bowles gemeinsam mit seiner Frau endgültig in Tanger, in Marokko nieder. Auf Reisen durch die Sahara beginnt er mit der Niederschrift seines ersten Romans.
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe Dreams that Money can Buy (Träume zu verkaufen), Film, Musik: Paul Bowles, Regie: Hans Richter, USA 1947.

Bowles: Himmel ... bei amazon bestellen!
Für amazon-Bestellung
bitte Bild anklicken!

1949
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe The Sheltering Sky (dt: Himmel über der Wüste, Übersetzung: Maria Wolff, Hamburg 1952; Taschenbuchausgaben: Reinbek 1990; München 1995 u. 2000), Roman. London, New York 1949; New York 1978; London 1981; Taschenbuchausgabe: New York 1990.
- Das Ehepaar Kit und Port Moresby reist gemeinsam mit seinem Freund Tunner in die Sahara. Was als Versuch des Paars, einander wieder näherzukommen, beginnt, endet mit der Bestätigung einer unüberbrückbaren Kluft. Während Port die absolute Leere[5] des Äußeren als ein Abbild seines Inneren akzeptiert und folgerichtig tödlich erkrankt, schreckt Kit vor einer solchen Konsequenz zurück. Sie verlässt ihren Mann, flieht in die Wüste, wird gerettet, aber gleichzeitig versklavt.

1949
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe The Sheltering Sky (dt: Himmel über der Wüste, Übersetzung: Maria Wolff, Hamburg 1952; Taschenbuchausgaben: Reinbek 1990; München 1995 u. 2000), Roman. London, New York 1949; New York 1978; London 1981; Taschenbuchausgabe: New York 1990.
- Das Ehepaar Kit und Port Moresby reist gemeinsam mit seinem Freund Tunner in die Sahara. Was als Versuch des Paars, einander wieder näherzukommen, beginnt, endet mit der Bestätigung einer unüberbrückbaren Kluft. Während Port die absolute Leere[5] des Äußeren als ein Abbild seines Inneren akzeptiert und folgerichtig tödlich erkrankt, schreckt Kit vor einer solchen Konsequenz zurück. Sie verlässt ihren Mann, flieht in die Wüste, wird gerettet, aber gleichzeitig versklavt.

1950er
Wiederholte Besuche von Freunden wie Tennessee Williams, Truman Capote, Gore Vidal, Jack Kerouac, Allen Ginsberg[6].

1952
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe Let it Come Down (dt: So mag er fallen, Übersetzung: Maria Wolff, Hamburg 1953; Taschenbuchausgabe München 1990), Roman. London 1952, New York 1952, Santa Barbara, CA 1980, London 1984; Taschenbuchausgaben Santa Barbara, CA 1983, London 1990. - Der Protagonist, der Amerikaner Nelson Dyar, entflieht dem Überdruss der modernen Zivilisationsgesellschaft. Ausgerechnet in der Schmuggel und andere dubiose Geschäfte fördernden Internationalen Zone von Tanger will er seinen Existenznöten entgegentreten. Doch Indifferenz und der Mangel einer positiven Perspektive machen dies schier unmöglich. In dem Marokkaner Thami glaubt er zeitweise einen Verbündeten zu erkennen, im Kif-Rausch jedoch wird dieser ihm zum Feind.
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe The Lost Trail of the Sahara, Übersetzung (aus dem Französischen) des Romans v. Roger Frison-Roche. New York 1952.

1954
Enge Bekanntschaft mit William S. Burroughs, der zwei Jahre zuvor nach Tanger gezogen war
[7].
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe Senso (Senso), Film, Regie: Luchino Visconti, Italien 1954; Dialoge der engl. Fassung v. Paul Bowles u. Tennesse Williams: The Wanton Countess (Die zügellose Gräfin); England 1957.

1955
Im ersten Halbjahr, während er am Roman The Spider's House weiterschreibt, reist Paul nach Asien, zunächst mit Jane auf die von ihm gekaufte, zu Ceylon gehörende Insel Taprobane, dann mit Ahmed Yacoubi weiter nach Singapur, Hongkong und Kyoto in Japan.

Titel bei amazon bestellen!
Für amazon-Bestellung
bitte Bild anklicken!

Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe The Spider's House (dt: Das Haus der Spinne, Übersetzung: F.R. Wendhousen, Hamburg 1959; Taschenbuchausgabe: München 1989), Roman. New York 1955; London 1957; Santa Barbara, CA 1982; London 1985; Taschenbuchausgaben: Santa Barbara, CA 1982, London 1986. - Vor dem historischen Hintergrund des marokkanischen Widerstands des Jahres 1954 gegen die frz. Kolonialmacht begegnen sich drei sehr unterschiedliche Charaktere in Marokkos Königsstadt Fes: Molly, die us-amerikanische Touristin, ihr Landsmann und Schriftsteller Stenham und der gläubige Moslem Amar. Als die marokkanischen Nationalisten Bombenanschläge auch gegen die eigenen Landleute verüben, gerät die Welt der sich zufällig Begegnenden ins Wanken, allerdings aus ganz unterschiedlichen Gründen.

1957
Reise nach Taprobane; während sich Paul auf der Rückreise via Westafrika befindet, erleidet Jane in Tanger einen schweren Schlaganfall.
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe Yallah (dt: Yallah, Übersetzung: Maria Wolff, Zürich 1956), Reise-Essays, New York 1957.
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe 8 x 8, Film mit Paul Bowles als Darsteller; Regie: Hans Richter, USA 1957.

1958
Die politisch unruhige Situation in Tanger zwingt Paul und Jane, Marokko zu verlassen. Zunächst reisen sie nach Lissabon und Madeira. Paul reist weiter nach Spanien, später im Jahr nach Hollywood und New York, wo er Jack Kerouac kennenlernt.
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe No Exit: a Play in One Act (dt: Bei/Hinter geschlossenen Türen, auch: Geschlossene Gesellschaft), Adaption[8] (aus dem Französischen) des Stückes Huis Clos v. Jean-Paul Sartre v. Paul Bowles.

1959
Bibliografische (oder musikalische Werks-)Angabe The Hours Afternoon (dt: Die Stunden nach Mittag, Marokkanische Erzählungen. Auswahl aus Collected Stories [das gleichnamige Original ist um diverse Erz. erweitert], Übersetzung: Pociao. München 1989), Erzählungen. London, Melbourne, Toronto 1959.
Absatz Rückkehr nach Tanger.
Absatz Paul Bowles erhält ein Rockefeller Stipendium, das ihm eine Reise durch Marokko ermöglicht, um traditionelle Musik aufzunehmen, die als umfangreiche Sammlung in die Library of Congress aufgenommen wird.

2004-2010 © by Janko Kozmus

Weiteres Portrait eines us-amerikanischen Autors auf der Marabout-Seite
Denis Johnson, USA

Ambrose Bierce

Zu Teil II des Portraits >