![]()
|
Literarisches Portrait: Tsegaye Gabre-Medhin 1936
1950er 1952 1957 1959 1959-60 1961-71 1964 1966 1968 1970 1971/72 1973 1974 1975 1976 1977 1977-78 1978-79 1982 1985 199? 1993 1994 1997 1998
2003 2006 |
||||||||||||||
"... Tsegaye was seated in front of an upright piano, his injured leg elevated. Around his stooped shoulders was a white shema. With his distinguished forehead and piercing eyes, he looked like a biblical sage. " - Wendy Belcher anlässlich eines Interviews, in: Ethiopian Review, Sep-Okt 1998. |
||||||||||||||
1)
Die
Zeit- bzw. Altersangabe in den Quellen differiert erheblich: 2) Eine von vielen Übersetzungen europäischer Dramen, es folgten weitere von Shakespeare (z.B. Othello, unveröffentlicht), aber auch von Molière (Tartuffe, unveröffentlicht) oder von Brecht: Enat Alem Tenu (Mutter Courage). 3) Thematisch ein Hauptanliegen des Wissenschaftlers Tsegaye Gabre-Medhin. In einem Interview kommt er mehrfach darauf zu sprechen. Zunächst in der Beantwortung der Frage, wann er das erste Mal auf Cheikh Anta Diop - den afrikanischen Ägyptologen u. Afrikanisten - getroffen sei. Er erzählt, er habe diesen persönlich bei einem afro-skandinavischen Seminar in Kopenhagen kennengelernt und beschreibt dann, dieser habe seine, T. Gabre-Medhins wissenschaftlichen Thesen wiederholt verteidigt, u. a. die These von den afrikanischen Ursprüngen des griechischen Theaters bei besagtem Afrikanisten-Kongress in Addis Abeba 1973. Er kommt noch einmal auf die Bedeutung dieser These für ihn zurück, als er nach seinen gegenwärtigen Projekten - das Interview wurde 1993 geführt - gefragt wird. Siehe hierzu Anmerkung 5. Vgl. Interview v. Teklu Tabor. 4) Genauere Angaben über Dauer und Anklagepunkte sind nicht zu eruieren. Im Tabor-Interview sagt Tsegaye lediglich: die Inhaftierung habe "in connection with my creative works" stattgefunden. 5) Auf die Frage von Teklu Tabor im oben erwähnten Interview v. 1993, was er gegenwärtig plane, antwortet Gabre-Medhin, er arbeite an dem Buch Kazaba Africa, dem "Wiederaufbau der ältesten kulturellen Brücke der Menschheit, die auf der frühesten äthio-ägyptischen Religion der Wiederauferstehung basiert und auf den afrikanischen Ursprüngen des griechischen Theaters". Eine Arbeit, die ihn annähernd 30 Jahre gekostet habe. Vgl. Interview v. Teklu Tabor. |
||||||||||||||
Interview v. Teklu Tabor, in: Ethiopian Review, Aug. 1993 Interview v. Wendy Belcher, in: Ethiopian Review, Sept-Okt. 1998 Online-Katalog der Library of Congress, Washington www.doollee.com |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Gedichte - in Englisch - v. Tsegaye Gabre-Medhin! | ||||||||||||||
Interview v. Teklu Tabor, in: Ethiopian Review, Aug. 1993 [Inzwischen - 01/2009 - ist wohl noch die Zeitschrift online vertreten nicht aber das zitierte Interview. J.K.] | ||||||||||||||
Interview von Wendy Belcher, in: Ethiopian Review, Sept-Okt. 1998 [Inzwischen - 01/2009 - ist wohl noch die Zeitschrift online vertreten nicht aber das zitierte Interview. J.K.] | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
(noch nicht aufgenommen) | ||||||||||||||
03/2006
© by Janko Kozmus |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Addis Tribune, Rastafaris fördern alternative Landwirtschaft, Äthiopien, 2003 | ||||||||||||||
Addis Tribune, Über die kostenlose Verteilung von antiretroviralen Medikamenten in Äthiopien, 2003 | ||||||||||||||
Addis Tribune, Über die Verurteilung eines Mannes zum Tode durch Erhängen, 2003 | ||||||||||||||