![]()
|
EINLEITUNG | JAHRESCHRONIKEN
| EINTRAGSSTATISTIK
/ AFRIKANISCHE EINTRÄGE
/ ARABISCHE EINTRÄGE
| LANDESCHRONIKEN /
BENIN | REGISTER
Sozial-
und Literaturgeschichte:
|
|
|
||||
15.
September |
1955 |
![]() |
||
|
||||
18.
Juni |
1964 |
![]() |
||
|
||||
5.
April |
1968 |
1958,
als die frz. Kolonien in Westafrika Autonomie innerhalb der
"Französischen Gemeinschaft" erhalten, nimmt
Couchoro eine Tätigkeit in Lomé auf, verbleibt
aber in Aflao. Naissance
du roman africain: | ||
|
||||
zeit |
los |
![]() |
||
|
||||
2001 |
![]() Ein Schiff, hieß es, sei auf dem Weg von Benin nach → Gabun, an Bord seien Kinder mittelloser Familien einer Stadt im Süden von Benin. Die Kinder sollen an wohlhabende Familien "verkauft" werden, hieß es weiter. Es entstand ein unglaublicher Hype um diese Meldung, die Rede war von "Sklavenhandel", sodass das Schiff, die "Etireno", umkehren musste. Am 17. April landet die Etireno an der Küste von Benin. Am nächsten Tag wird Radio France Internationale (RFI) online über die Ankunft der Etireno berichten: An Bord seien gar keine Kinder gewesen, sondern 250 illegale Einwanderer. Die Etireno sei womöglich mit einem anderen Schiff verwechselt worden. Andere Quellen werden den Fakt der illegalen Einwanderer bestätigen. Doch die ursprüngliche Meldung wird Schriftsteller/Innen aus der Region inspirieren, gemeinsam ein Buch zu verfassen, dass sich des Themas "Verkauf von Kindern" annimmt.
La petite fille des eaux (Das kleine Mädchen der Gewässer). Bertoua/Kamerun 2006: Das kleine Mädchen, von dem im Titel die Rede ist, heißt Sitè und ist noch keine zehn Jahre alt. Es lebt in einer Stadt an der Küste von Benin. Sités Vater, der infolge einer Krankheit die Familie nicht mehr ernähren kann, willigt ein, seine Tochter in die Stadt zu schicken, als Dienstmädchen zu einer Familie. Doch dort hat es das Mädchen mit einer grausamen Frau zu tun, von der sie geschlagen wird. Den Klauen dieser Frau entkommen, landet sie bei einer Tante. Nur um vom Schicksal noch härter getroffen zu werden. Die unter Geldnot leidende Tante verschachert das Mädchen. Nachdem ihm Schlaftabletten eingeflößt worden sind, findet es sich an Bord eines Schiffes namens Etireno wieder. Neben Sitè sind viele andere Kinder an Bord, die als Sklaven in Gabun verkauft werden sollen. Quellen: – Radio France Internationale (RFI) vom 18.04.2001 – www.e-litterature.net |
|||
|
||||
2014 |
WERKE
(Auswahl): |
|||
|
||||
2015 |
![]() Seit 1986 unterrichtete A. Fassinou Französisch an Gymnasien in ihrer Heimat. 1999 wurde sie zum Nationalen Bildungsinstitut (l'Institut national pour la formation et la recherche en éducation, INFRE) berufen, wo sie für die Evaluation von Ausbildung und Forschung zuständig ist. WERKE (Auswahl): – Modukpè, le rêve brisé. Paris (Modukpè, der gebrochene Traum), Roman. Paris 2000 – Yémi ou le miracle de l'amour (Yemi oder das Wunder der Liebe), Roman. Cotonou (Bénin) 2000 – L'Oiseau messager (Der Botenvogel); Illustrationen: Claude Adjaka. Cotonou 2002. – Toute une vie ne suffirait pas pour en parler (Ein Leben wäre nicht genug, um darüber zu reden), Erzählungen. Paris 2002 – Enfant d'autrui, fille de personne, Roman (Kind von anderen, Mädchen von niemandem). Cotonou 2003 – Jeté en pâture (Auf die Weide geworfen), Roman. Paris 2005 – → La petite fille des eaux (Das kleine Mädchen der Gewässer). Bertoua/Kamerun 2006. Roman in Koproduktion mit 9 Autoren unter der Leitung von Florent Couao-Zotti, je Autor/in ein Kapitel. – Poèmes d'amour et de ronces (Gedichte der Liebe und Brombeersträucher). Paris 2009 – Mes exils et mes amours (Meine Verbannten und meine Lieben), Gedichte. Paris 2010 – Papa je ne suis pas ta femme (Papa, ich bin nicht deine Frau); Illustrationen: Constant Tonakpa, Jugendbuch. Cotonou 2010 – La Sainte ni touche (Die Heilige berührt nicht), Roman. Libreville 2014. – Le Journal d’Esclamonde (Das Tagebuch der Esclamonde), Bénin 2015 |
|||
|
||||
Anmerkungen: |
||||
|
||||
![]() |
|
||
|