![]()
|
EINLEITUNG | JAHRESCHRONIKEN
| EINTRAGSSTATISTIK
/ AFRIKANISCHE EINTRÄGE
/ ARABISCHE EINTRÄGE
| LANDESCHRONIKEN /
GHANA | REGISTER
Sozial-
und Literaturgeschichte:
|
|
|
29.
September |
1866 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.
Oktober |
1875 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.
September |
1909 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.
Oktober |
1909 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.
Juli |
1927 |
![]() Als Autor ist er unter dem Namen James Aggrey bekannt. Mit Ausnahme der letzten Monate verbrachte er seine letzten drei Lebensjahre in seinem Geburtsland, wo er, berufen vom brit. Gouvernor der Kronkolonie Goldküste, als Leiter des Achimota College in Accra tätig war. James Aggrey ist nur 51 Jahre alt geworden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.11.
August |
1930 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.13.
März |
1935 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.10.
Oktober |
1939 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.
März |
1942 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
1947 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.7.
Januar |
1947 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.
Juni |
1956 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
August |
1965 |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Februar |
1966 |
![]() Während einer Auslandsreise in Vietnam wird der erste Präsident Ghanas Kwame Nkrumah durch einen Militärputsch vom westlich orientierten Nationalen Befreiungsrat (National Liberation Council, NLC) entmachtet. In der Folge wird der Schriftsteller, Dramatiker und Dichter Michael Dei-Anang, dem enge Zusammenarbeit mit Nkrumah vorgeworfen wird, für zwei Monate arretiert. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1972 |
![]() Der Begründer des Panafrikanismus wurde 1960 der erste Präsident der Republik Ghana. Bekannt wurde er auch mit seinen zahlreichen politischen Schriften sowie seiner 1957 erschienenen Autobiographie Ghana. Autobiography of Kwame Nkrumah**. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.
März |
1982 |
![]() Sein Aufenthalt werde bis Mitte April andauern, wird er später schreiben. Seine konkrete Aufgabe, die Etablierung eines sambischen Buchentwicklungsrates, würde er umsetzen, indem er zunächst die existierende Struktur der Buchindustrie studieren werde, inkl. Schriftstellern, Bibliothekaren und Buchliebhabern im Allgemeinen. - Zitiert nach S. A. Amu Djoleto: Zambia National Council for Book Development, Paris 1982, S. 43.-
Bis zu diesem Zeitpunkt hat der 1929 geborene Amu Djoleto, wie er sich als Autor kurz nennt, folg. Bücher publiziert: The Strange Man (1967; Der eigenartige Mann/Mensch), Roman West African Prose, (1972, Westafrikanische Prosa) Poems from Ghana (1970, Gedichte aus Ghana) Kofi Loses His Way, (1969, Kofi verirrt sich), Jugendbuch und zuletzt im Jahre 1975 den Roman Money Galore (Geld im Überfluss), eine Satire auf die Politik in seiner Heimat, in der er selbst seit Jahren in der Erziehungspolitik tätig war.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.
Januar |
![]() Nach Abschluss der Schulbildung in ihrer Heimat studierte sie in Cambridge und London und kehrte 1951 nach Ghana zurück, wo sie sich dem experimentellen Theater zuwandte. Sie gründete Theatergruppen und Schreibwerkstätten und schrieb zahlreiche Stücke. In den 80er Jahren arbeitete sie als Beraterin für Jerry Rawlings, den neuen Präsidenten, der sich an die Macht geputscht hatte, um der Korruption im Lande Einhalt zu gebieten und leitete verschiedene sozialistische Reformen ein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7.
Januar |
![]() mit der fast zwei Jahrzehnte währenden Präsidentschaft des Jerry Rawlings. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8.
März |
![]() The Ghanaian Chronicle berichtet von einem Schulrektor, der den Anschuldigungen von Missmanagement entgegentrat, indem er eine Waffe zog ... → mehr dazu · (Ghanaian Chronicle, ÜEK: J.K.) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2002 |
![]() → "Africa's 100 best books of the 20th Century". Die Idee dazu war vier Jahre zuvor, im Jahre 1998 bei der Zimbabwe International Book Fair in Harare geboren worden. Ali Mazrui machte diesen Vorschlag, um die Welt auf die Leistungen afrikanischer Schriftsteller/innen aufmerksam zu machen. Unter dem Vorsitz von Njabule Ndebele wurde eine Jury gebildet, die aus 1521 Vorschlägen von Einzelpersonen und Instutitionen aus aller Welt zunächst 500 Bücher nominierte, um letztendlich die 100er-Liste zu erstellen, die den Ansprüchen von Ausgewogenheit hinsichtlich regionaler Repräsentation, Gender, historischer Verbreitung und literarischen Genres gerecht zu werden versuchte. Aus der Liste der 100 besten Bücher wurde noch eine Top-12 herausdestilliert:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zeit ![]() |
los |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.
März |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9.
September |
![]() Unter diesem Titel berichtet Bennett Akuaku für die englischspr. Tageszeitung Ghanaian Chronicle vom Analphabetentum im Lande. Er bezieht sich dabei auf eine Rede von Yaw Osafo-Maafo, dem Minister für Bildung und Sport, die in seinem Namen anlässlich der Feierlichkeiten im Rahmen des Alphabetisierungstages vorgelesen wurde. Der 8. September wurde von der UNESCO eingerichtet, um alljährlich auf die Vorteile der Alphabetisierung hinzuweisen und um einen Impuls zu geben im Kampf gegen das "Geschwür des Analphabetismus". Das Analphabetentum habe abgenommen, hieß es in der Rede, die Rate betrug 68 % im Jahre 1984, heute könnten 47 % der Bevölkerung - hauptsächlich Landbevölkerung - immer noch nicht lesen und schreiben, das entspreche etwa 7 Mio. Menschen. Der Minister beschrieb den Analphabetismus als eine "Entwicklungsbarriere", dem Ignoranz und Krankheit beigesellt seien; er bekräftigte die Verantwortung der Regierung für eine "universale Grundbildung für alle" zu sorgen. ... · (Ghanaian Chronicle, ÜEK: J.K.) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.
September |
"Stellvertretender
Minister lobt das Alphabetisierungsprogramm" Mit diesem Titel überschreibt die Tageszeitung The Ghanaian Chronicle einen Artikel über das Nationale Alphabetisierungsprogramm (National Functional Literacy Programme, NFLP), das Analphabeten nicht nur Lesen und Schreiben sowie den Umgang mit Zahlen beibringe, sondern auch durch "einkommensgenerierte Aktivitäten" dabei helfe, ihren Lebensstandard zu verbessern. → mehr dazu · (Ghanaian Chronicle, ÜEK: J.K.). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.
Juni |
2007 |
![]() Mit dieser Frage überschreibt Samuel Agbewode seinen Artikel in der Tageszeitung The Ghanaian Chronicle, in dem er von einem Kräuterkenner namens Kodzo Agbesi Deglo berichtet, der in Ho, in der Volta Region, ansässig ist. Dr. Agbesi, wie er populär in seiner Heimatregion genannt werde, behauptet, ein Heilmittel aus vierzehn Kräutern gemischt zu haben, das in der Lage sei, die gefährliche Krankheit zu heilen. → mehr dazu · (Ghanaian Chronicle, ÜEK: J.K.) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.
März |
2009 |
"Togolesischer
Mob attackiert Immigrationsbeamte in Ghana - Prügelt
und brennt Büros nieder", |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.
Oktober |
2010 |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.
Dezember |
2011 |
![]() überschreibt Edmond Gyebi seinen Bericht für die englischsprachige Tageszeitung The Ghanaian Chronicle. Weiter heißt es: "Tamale - Die Entscheidung der Regierung, alle Hexenlager im Land aufzulösen, und die angeblichen Hexen in ihre ursprünglichen Gemeinden wieder einzugliedern, stößt vermutlich auf Hindernisse, da die 'Hexen' in der nördlichen Region die Entscheidung vehement ablehnten." → mehr dazu · (The Ghanaian Chronicle, ÜEK: J.K.) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2013 |
![]() Der ghanaische Autor englischer Sprache nimmt in diesem Monat am viertägigen Storymoja Hay Festival - eine Veranstaltung für das Schreiben, Denken und Erzählen - teil. Diese findet in der Westgate Shopping Mall der kenianischen Hauptstadt Nairobi statt. Während einer Vorlesung im Rahmen dieser Veranstaltung wird er durch somalische Extremisten der al-Shabaab bei einer von diesen ausgeführten Attacke getötet. Kofi Awoonor zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten Ghanas; er hat sich in vielerlei Hinsicht um seine Heimat verdient gemacht.- Nach der schulischen Ausbildung erwirbt Awoonor seinen B.A. in Englisch an der Universität von Ghana, setzt seine Studien in London, dann an der State University New York fort, wo er zunächst seinen Master (M.A.) absolviert und später in Englisch und Vergleichender Literatur promoviert. Im letzteren Fach hat er dann auch einen Lehrstuhl an der State University New York inne, bevor er 1975 nach Ghana zurückkehrt. Dort wird er bald darauf für zehn Monate (1975/76) unter dem Vorwurf inhaftiert. einem Gefangenen geholfen zu haben, der der Beteiligung an einem Umsturzversuch beschuldigt war. Eine Erfahrung, die sich auch in seiner Arbeit als Schriftsteller und Dichter niederschlägt; sie füllt u.a. den zweiten Teil des Lyrikbandes The House by the Sea. Nach seiner Entlassung lehrt er Englisch an der Cape Coast University. Ab 1985 ist er Botschafter seines Landes in Brasilien, anschließend (1988-1990) in Kuba und bis 1994 bei den Vereinten Nationen, später fungiert er als persönlicher Berater im Präsidentenpalast unter Jerry Rawlings. Weitere Werke:
Rediscovery, and other poems. Ibadan 1964 (noch unter seinem Geburtsnamen: George Awoonor-Williams) Night of my Blood 1971, Einleitung: → Ezekiel Mphahlele. Prosa u. Lyrik This earth, my brother: an allegorical tale of Africa (1971; dt: Schreckliche Heimkehr nach Ghana 1985) Novelle Ancestral Power and Lament 1972 Ride me, memory. Lyrik. New York 1973 Guardians of the sacred word : Ewe poetry. New York 1974 The breast of the Earth : a survey of the history, culture, and literature of Africa south of the Sahara. New York 1975 The Ghana revolution : background account from a personal perspective. New York 1984 Ghana : a political history from pre-European to modern times. Accra 1990 Latin American and Caribbean notebook. Trenton, New Jersey 1992 Comes the voyager at last : a tale of return to Africa. Novelle. Trenton, New Jersey 1992 Africa, the marginalized continent. Accra 1994 The African predicament : collected essays. Accra 2006. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Im vergangenen Jahr erhielt er bereits den zweiten Commonwealth Writers Prize. Prämiert wurde sein 2005 erschienener Roman The Sun by Night (Die Sonne in der Nacht) in der Region Afrika. Bereits 1999 wurde er für sein Romandebut The Clothes of Nakedness (Die Kleidung der Nacktheit) mit dem Commonwealth Writers Prize für das beste Erstlingswerk in der Region Afrika ausgezeichnet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmerkungen: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
||
|