|
EINLEITUNG | JAHRESCHRONIKEN
| EINTRAGSSTATISTIK
/ AFRIKANISCHE EINTRÄGE
/ ARABISCHE EINTRÄGE
| LANDESCHRONIKEN /
SOMALIA | REGISTER
Sozial-
und Literaturgeschichte:
|
|
|
|
1937 |
In Hargeisa wird der spätere Schriftsteller → Faarax Maxamed Jaamac 'Cawl' geboren. | ||
|
||||
1943 |
In Burco, in der somalischen Region Togheer, wird der künftige Liedermacher und Dichter Mohamed Ibrahim Warsame 'Hadrawi' geboren. | |||
|
||||
1943 |
Als Kind von Somali-Nomaden wird der spätere Wissenschaftler
und Autor Said Sheikh Samatar geboren. Jahrzehnte später wird in der Transkription eines Interviews mt dem inzwischen anerkannten Historiker und Somalia-Experten, nachdem nach seiner Herkunft gefragt worden ist, zu lesen sein: "Wir wurden Nomaden, die Wanderbeweidung im Ogaden betrieben. Ich weiß nicht mal, wo ich geboren wurde. Wahrschenlich unter einem Baum. (Lachen)".- Vgl. Interview with Professor Said Sheikh Samatar[1] |
|||
|
||||
24.
November |
1945 |
In Baidoa, im Süden Somalias, wird als viertes von zehn Kindern der künftige Schriftsteller → Nuruddin Farah geboren. Nach dem Vorbild der beiden Urgroßväter ist auch seine Mutter traditionelle Erzählerin, der Vater ist Dolmetscher des britischen Gouverneurs. | ||
|
||||
1949 |
In Somalia wird der künftige Dichter Cali Xuseen Xirsi geboren. | |||
|
||||
1949 |
In Hargeisa wird der spätere Dichter Maxamed Xaashi Dhamac 'Gaariye' geboren. | |||
|
||||
60er |
Die beiden Periodika Sahan (Aufklärung) und Horseed
(Vorhut, Avantgarde) fördern die Niederschrift der reichen,
bis dahin jedoch ausschließlich oralen somalischen Literatur. Der erste Poet, von dem Gedichte in diesen Zeitschriften erscheinen, ist Cali Xuseen Xirsi. |
|||
|
||||
26.
Juni |
1968 |
Der künftige somalische Liedermacher und Schriftsteller Abdirazak Osman wird in Mogadischu, wo er aufwachsen und bis 1987 leben wird, geboren. | ||
|
||||
Oktober |
1972 |
Einführung des lateinischen Alphabets für die somalische Sprache, die viele Lehnwörter aus dem Arabischen und Persischen, aber auch aus den Kolonialsprachen Italienisch und Englisch enthält. | ||
|
||||
1974 |
Publikation des ersten somalischen Romans als Buch Mit Aqoondarro waa u nacab jacayl (Unwissenheit ist die Feindin der Liebe) von Faarax Maxamed Jaamac 'Cawl' erscheint in somalischer Sprache der erste Roman in Buchform. Erzählt wird die im Jahr 1915 angesiedelte Geschichte von der Liebe zwischen dem jungen Mädchen Cawrala und dem Derwisch-Kämpfer Calimaax, die tragisch enden muss, da der analphabetische Held ihren Liebesbrief nicht lesen kann. Der Autor beschränkt sich nicht auf die unschwer erkennbare didaktische Zielsetzung, sondern zeichnet in dem Roman ein sehr positives Bild der somalischen Frau, deren Emanzipation ihm am Herzen lag.[2] |
|||
|
||||
1977
/78 |
Um Feldstudien für seine Promotion über orale Dichtung und somalischen Nationalismus zu betreiben, kehrt der inzwischen in den USA lebende Said Sheikh Samatar in seine somalische Heimat zurück, die seit dem Militärputsch von 1969 von Siad Barre diktatorisch regiert wird. Mehrere Male entgeht er nur mit Hilfe seiner Verwandten einer Verhaftung.[3] | |||
|
||||
zeit
|
los |
Afrikanische und arabische Sprüche und Weisheiten:
|
||
|
||||
(Mai 1991?[4]) |
||||
|
||||
31.
Dezember |
Der in Mogadischu geborene und in Kairo lebende somalische Liedermacher und Schriftsteller Abdirazak Osman veröffentlicht sein erstes Musikalbum unter dem Titel Rendezvous, zwei Jahre später wird es mit dem Titel Gabar in London erneut herausbringen. | |||
|
||||
4.
März |
"Der
somalische Schriftsteller →
Nuruddin Farah ist
jetzt mit dem Internationalen Neustadt Literaturpreis ausgezeichnet
worden." Der Preis ist "mit 40.000 Dollar dotiert und wird von de University of Oklahoma sowie der Zeitschrift World Literature Today alle zwei Jahre verliehen." Dies meldet die tageszeitung unter Berufung auf eine Mitteilung der Bremer Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung. · (taz-Bremen) |
|||
|
||||
Abdirazak Osman wird von Islamisten behindert. Der in Mogadischu geborene und mittlerweile in Dänemark lebende somalische Musiker und Schriftsteller wird von ca. 70 Islamisten - einige von ihnen trugen weiße Djellabias und riefen Musik sei Teufelswerk und sie seien hier, ihm zu helfen, so die dänische Zeitung Politiken - daran gehindert, ein Konzert zu geben. Trotz Drohung vonseiten des Musikers, die Polizei einzuschalten, versperrten die Islamisten den Besuchern den Zugang zum Veranstaltungsraum. Der 36-jährige Abdirazak Osman hat inzwischen neben Kurzgeschichten auch den Roman In the Name of the Fathers (London 1996, Im Namen der Väter), der den Bürgerkrieg zum Inhalt hat, sowie mehrere Bücher zur somalischen Grammatik veröffentlicht. |
||||
|
||||
"Somalische
Studenten tragen sich ein, um gegen die Äthiopischen Truppen
zu kämpfen" In einem Artikel für die somalische Nachrichtenagentur Shabelle berichtet Aweys Osman Yusuf aus Mogadischu von mind. 1500 Studenten, die am Krieg zwischen somalischen Islamisten und äthiopischen Truppen teilnehmen wollen.→ mehr dazu · (Shabelle, Somalia, ÜEK: J.K.) |
||||
|
||||
6.
Januar |
Arretierung
zweier Redakteure Aus Hargeisa, der Hauptstadt des quasi unabhängigen → Somaliland innerhalb der Republik Somalia berichtet die dortige Times In eigener Sache. → mehr dazu · (Somaliland Times, ÜEK: J.K.) |
|||
|
||||
6.
Juli |
"Somalia: Al Shabaab stellt Mogadischus Vergewaltiger und Räuber unter Beobachtung" überschreibt
Charles Onyango-Obbo, verantwortlicher Redakteur der Nation
Media Group für die Africa Media Division,
seinen Bericht. |
|||
|
||||
15.
Juni |
2010 |
"Weltcup-Verbot: Somalische Militante exekutieren Fans", ist ein Artikel von ALSHAHID überschrieben, einer Nachrichtengruppe, die sich online in drei Sprachen präsentiert, Somalisch, Englisch und Arabisch. Mogadischu - (Alshahid) Eine somalische Rebellengruppe, die das Ansehen des Fußball-Weltcups in den von ihnen kontrollierten Gebieten verboten habe, heißt es im vorliegenden Bericht konkretisierend, "haben zwei somalische Fußballfans wegen des Anschauens des Spiels Nigeria gegen Argentinien in der Samstagnacht exekutiert". → mehr dazu· (ALSHAHID, ÜEK: J.K.) |
||
|
||||
21.
Juli |
"Stigmatisierung
unschuldiger Somalis bringt nicht weiter", ist der Leitartikel der englischsprachigen ugandischen Tageszeitung The Observer überschrieben, der sich auf die vor zehn Tagen von einer mutmaßlich somalischen Gruppe durchgeführten Terroranschläge in → Ugandas Hauptstadt Kampala bezieht. → mehr dazu · (Observer, Uganda, ÜEK: J.K.) |
|||
|
||||
24.
November |
Der international anerkannte somalische Schriftsteller → Nuruddin Farah wird 70 Jahre alt. Er wurde bereits mehrfach in den engeren Kreis der Nobelpreisanwärter aufgenommen. | |||
|
||||
.. | . | Anmerkungen: |
||
.. | . | |||
.. | . | Sach- und Personenregister |
|
||
|