![]()
|
EINLEITUNG | JAHRESCHRONIKEN
| EINTRAGSSTATISTIK
/ AFRIKANISCHE EINTRÄGE
/ ARABISCHE EINTRÄGE
| LANDESCHRONIKEN /
UGANDA | REGISTER
Sozial-
und Literaturgeschichte:
|
|
|
7.
Juni |
1931 |
![]() |
||
|
||||
27.
April |
1940 |
![]() |
||
|
||||
1942 |
![]() |
|||
|
||||
Mai |
1942 |
![]() |
||
|
||||
1960 |
![]() Nach ca. tausend Meilen zufuß erreicht Legson Kayira Kampala. Fünfzehn Monate zuvor hat der von Missionaren ausgebildete Sohn einfacher Eltern sein Heimatdorf in Nyasaland [heute: → Malawi] verlassen, mit Essen für fünf Tage, zwei Büchern, der Bibel und Pilgrim's Progress von John Bunyan, einer Decke, einer kleinen Axt zur Verteidigung und dem Wunsch, Kairo zu erreichen, um von dort ein Schiff zu nehmen, das ihn ins ersehnte Amerika tragen würde. Die nächsten sechs Monate würde er in Ugandas Hauptstadt bleiben, alle möglichen Jobs machen und jeden freien Moment in Bibliotheken verbringen. Bei einem dieser Aufenthalte würde er ein Verzeichnis amerikanischer Colleges samt Bildern entdecken. Eines davon würde ihn mit seiner Lage an seinen bergigen Heimatort erinnern. Er würde das College anschreiben und um Aufnahme bitten und eine schriftliche Zusage samt einem Versprechen für ein Stipendium erhalten. Ohne zu wissen, wie er die Überfahrt nach Amerika bezahlen sollte, würde er sich erneut auf den Weg begeben - mit dem letzten verdienten Geld würde er sich Schuhe gekauft haben, um nicht barfuß im College anzukommen. (Vgl. Cynthia Kersey**, Fortsetzung der Odysee siehe hier!) |
|||
|
||||
1962 |
![]() Am Makarere University College in Kampala findet die erste African Writers Conference (auch: African Literature Conference) statt. Maßgeblicher Organisator ist der südafrikanische Redakteur und Autor → Ezekiel Mphahlele, der bereits seit Jahren im Exil lebt. Neben ihm waren u.a. anwesend → Chinua Achebe, → Wole Soyinka, der ugandische Schriftsteller und Begründer des Transition Magazine Rajat Neogy, der kenianische Schriftsteller James Ngugi, der später unter dem Namen → Ngugi wa Thiong'o Berühmtheit erlangen wird und → Lewis Nkosi, noch nicht als Autor, sondern als Berichterstatter.
|
|||
|
||||
9.
Oktober |
1962 |
![]() Bei den Feiern zur Unabhängigkeit Ugandas von Großbritannien wird der kenianische Dramatiker und Schriftsteller → James Ngugi für sein Theaterstück The Black Hermit (Der schwarze Eremit) ausgezeichnet. |
||
|
||||
10.
August |
1963 |
![]() |
||
|
||||
1.
August |
1965 |
![]() |
||
|
||||
September |
1980 |
![]()
Er war maßgeblich bei der professionellen Entwicklung des Theaters in Uganda beteiligt, wofür er mehrere Stücke schrieb. In der Ära nach Idi Amin bekleidete er mehrere politische Ämter im Lande. - Vgl. Killam, Literature of Africa a.a.O. S. 182. Zu seinen bekannten Werken zählen die Theaterstücke Majangwa and a Play (1974) und The Elephants (1971) sowie der Roman Return to the Shadows (1969). |
||
|
||||
![]() Als eines seiner größten Werke gilt der 1969 veröffentlichte poetische Gesang Wer pa Lawino (die engl. Übersetzung The Song of Lawino erschien bereits 1966), auf das 1970 Song of Ocol folgte. |
||||
|
||||
![]() Als Titel trägt das Buch des auch als Literaturkritiker bekannten Autors den Namen der Hauptfigur: Kosiya Kifefe. Geboren 1942 wird Kosiya hineingeworfen in die Jahre der Unabhängigkeit afrikanischer Länder und in die Zeit der Unsicherheiten, der Unwägbarkeiten einer sich rasch verändernden, auseinanderbrechenden Gesellschaft. |
||||
|
||||
|
||||
|
||||
zeit
|
los |
![]() |
||
|
||||
11.
Mai |
|
|||
|
||||
16.
Februar |
|
|||
|
||||
21.
September |
2006 |
|
||
|
||||
9.
Juli |
![]() Ausgezeichnet wird die Kurzgeschichte Jambula Tree der ugandischen Autorin Monica Arac de Nyeko, die bereits 2004 mit ihrer Story Strange Fruit in die Endrunde des mit $ 20.000 dotierten Preises eingezogen war. |
|||
|
||||
24.
Juli |
2007 |
![]() "Ugander gewinnt Top-Preis" Richard M. Kavuma aus Uganda gewinnt den Top-Preis des diesjährigen CNN MultiChoice African Journalist 2007 Award. → mehr dazu · (Namibian, ÜEK: J.K.) |
||
|
||||
10.
September |
|
|||
|
||||
21.
Juli |
![]() ist der Leitartikel der englischsprachigen ugandischen Tageszeitung The Observer überschrieben, der sich auf die vor zehn Tagen von einer mutmaßlich somalischen Gruppe durchgeführten Terroranschläge bezieht. → mehr dazu · (Observer, Uganda, ÜEK: J.K.) |
|||
|
||||
8.
Februar |
2012 |
![]() überschreibt Angela Ndagano ihren Artikel für die englischsprachige Zeitung New Vision. Hintergrund ist ein Fall, der sich kürzlich ereignet haben soll: Zwei elfjährige Kinder wurden des Mordes verdächtigt. → mehr dazu · (New Vision, ÜEK: R.B./J.K.) |
||
|
||||
11.
Februar |
2012 |
![]() Nicht alle 100 kitzligen Gedichte stellt Musinguzi Bamuturaki in seinem Bericht für The Monitor vor, aber doch recht viele, er beginnt jedoch mit einer allgemeinen Beschreibung: In ihrem neuesten Anthologie, packe die ugandische Dichterin Mildred Kiconco Barya Themen an wie "die Bedeutung des kulturellen Erbes in der modernen Zeit, Raum und Zeit, Kriege, Armut, Liebe, Schmerz, Verrat, zerbrochene Träume, Sex und Tod". → mehr dazu · (Daily Monitor, ÜEK: J.K.) |
||
|
||||
25.
März |
2012 |
![]() überschreibt
Simon Musasizi seinen Artikel für die englischsprachige
ugandische Zeitung The Observer. |
||
|
||||
26.
Oktober |
2012 |
![]() überschreibt Kalungi Kabuye seinen Artikel für das englischsprachige Blatt New Vision. Zu sagen, dass die Autobiografie des Richters Mike Chibita Loved by the Best (Von den Besten geliebt), ehrlich ist, erscheine seltsam, führt Kalungi Kabuye aus, "aber für mich ist es die Essenz des Buches". Und in dieser Hinsicht sei es auch eine Herausforderung "für den Rest von uns Ugandern, es ist das, was wir brauchen - ehrlich zu uns selbst, ehrlich miteinander zu sein, und ehrlich mit dem, was wir mit und für unser Land tun". · → mehr dazu · (New Vision, ÜER.B/J.K.) |
||
|
||||
Anmerkungen: |
||||
|
||||
![]() |
|
||
|