![]()
|
Literarisches Portrait: Marie NDiaye
1967 1985 1980er 1987/88 1988 1989 1991 1993 1996 1997
1999 2000
2001 2003 2004
2005
2007
2009 2010
2011
2013 2014 2015 2016
2017 2019 Marie NDiaye lebt mit ihrer Familie in Berlin. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
"Marie NDiaye empfängt uns morgens im Le-Corbusier-Haus beim Berliner Olympiastadion; von ihrer Wohnung aus blickt man über den Grunewald. Die Schriftstellerin ist übernächtigt, aber ihre Stimme klingt ruhig, leise, hoch."- Niklas Bender, in: FAZ-Interview a.a.O. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
"Ich mag Berlin nur, wenn ich dort lebe – ich will in Berlin nicht Tourist sein, ich will Berlin nicht besichtigen. Ich kann hier bloß herumlaufen, lange, ziellos. Berlin entfacht ständig meine Lust zu schreiben." - NDiaye über Ndiaye |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
1) Diese frühe Veröffentlichung begründete in Frankreich den Ruf der Autorin als Wunderkind. 2) In einem Interview wird NDiaye daraufhin angesprochen, dass sie Berlin im Zorn verlassen habe. Sie antwortet: "Ja, 1993 haben wir sechs Monate hier verbracht. Die Stimmung war schlecht. Kürzlich habe ich ein Interview mit Wim Wenders in 'Le Monde gelesen, darin hat er genau das gesagt, was wir damals gespürt haben: Er sagte, dass in den Jahren 1992 bis 1994 ganz Berlin schlechter Laune zu sein schien. Es war eine schwierige Zeit, jedes Wochenende zündeten Neonazis Autos an. Es war hart. Doch wir kommen sechzehn Jahre später zurück, und die Dinge haben sich verändert." - Da Marie NDiaye im Plural spricht, ist davon auszugehen, dass sie gemeinsam mit ihrer Familie in Berlin gewesen ist. - Vgl. FAZ.net-Interview: a.a.O. 3) Im - bereits angesprochenen - Interview zu ihrer Arbeit fürs Theater befragt, sagt NDiaye, das Schreiben von Romanen mache ihr mehr Freude als das von Stücken, jedoch schreibe Sie zwischen zwei Romanen gern auch ein Theaterstück. Die Beantwortung der negativ gestellten Frage, sie schreibe doch nicht auf Bestellung, überrascht: "Doch, jedes Mal! Dieses Mal [2009, J.K.] ist es das Théâtre de la Colline. Es wird nicht ein Thema bestellt, aber es gibt Vorgaben die Zahl der Schauspieler betreffend. Das liegt daran, dass es meist eine Truppe gibt, die nun einmal bestimmte Geschlechter und Lebensalter vorweist". - Vgl. FAZ.net-Interview: a.a.O. - Das im Entstehen begriffene Stück, von dem die Autorin hier spricht, wird Les Grandes Personnes heißen. Siehe hier --> 4) Zwei Jahre später, am 30. August 2009, wird Marie Ndiaye in einem Interview mit dem frz. Magazin Les Inrockuptibles (kurz genannt: Les Inrocks) den Grund für ihre Übersiedlung nach Berlin angeben: Gefragt, ob sie sich im Frankreich von Sarkozy wohlfühle, sagt sie: "Je trouve cette France-là monstrueuse" ("Ich empfinde dieses Frankreich als monströs"). 5) Der Internationale Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt wird verliehen für einen "herausragenden fremdsprachigen Titel der internationalen Gegenwartsliteraturen und seine deutsche Erstübersetzung“. 6) Der mit £60.000 dotierte Man Booker International Prize wird alle zwei Jahre vergeben und gilt nicht wie der jährlich verliehene Man Booker Prize einem einzelnen Werk, sondern einer außerordentlichen Gesamtleistung von Autoren im Bereich der Fiktion.- Neben dem türkischen Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk sind 2016 u.a. nominiert der angolanische Schriftsteller José Eduardo Agualusa mit seinem Roman A General Theory of Oblivion sowie der kongolesische Schriftsteller Fiston Mwanza Mujila mit seinem Erstlingsroman Tram 83. 7) Die Erzählung Un pas de chat sauvage wurde vom Pariser Verlag Flammarion in Zusammenarbeit mit den Museen d'Orsay und l'Orangerie herausgegeben. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Wichtigste
Quellen: 2014-2019 © by Janko Kozmus |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Marie NDiaye bei ihrem deutschen Verlag | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Les Inrocks, frz. Online-Magazin | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Surreal? Aber klar! (zu: Ladivine) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Fatou Diome, Senegal |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Assia Djebar, Algerien | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Ahmadou Kourouma, Côte d'Ivoire | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Jean-Marie Gustave Le Clézio, Frankreich/Mauritius | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Amin Maalouf, Libanon |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Alain Mabanckou, Republik Kongo | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Léonora Miano, Kamerun/Frankreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Patrice Nganang, Kamerun | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Boualem Sansal, Algerien | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Abdourahman A. Waberi, Dschibuti/Frankreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||