|
14.
Februar |
1999 |
Die → simbabwische
Schriftstellerin und Filmemacherin → Tsitsi Dangarembga
wird 40 Jahre alt. Bekannt wurde sie mit ihrem 1988 veröffentlichen
Roman Nervous Conditions (dt: Der Preis der Freiheit.
1991), der den widersprüchlichen Bildungsweg eines einfachen
Bauernmädchens beschreibt. |
|
25.
Februar |
1999 |
Der →
libanesische
Schriftsteller frz. Sprache →
Amin Maalouf
wird 50 Jahre alt. |
|
15.
März |
1999 |
→
Ben Okri, →
nigerian.
Schriftsteller. und Vertreter des magischen Realismus, wird
40 Jahre alt. Für seinen Roman The Famished Road
(dt: Die hungrige Straße, 2000) erhielt er 1991
den Booker Prize. |
|
2.
April |
1999 |
Shirley Kossick stellt in der südafrikanischen Wochenzeitung
Mail & Guardian mehrere Bücher aus dem Ausland und
eines aus dem eigenen Land vor: Eyes
of the Sky (dt: →
Augen des
Himmels) von Rayda Jacobs.
Nach 27 Jahren, heißt es, war die Autorin in ihre Heimat
→ Südafrika
zurückgekehrt, hatte im darauf folgenden Jahr ihren ersten
Roman The Slave Book (dt: →
Die
Tochter des Sklaven) veröffentlicht, und nun liegt
ihr zweiter Roman vor.
Ohne Effektheischerei dramatisiere Jacobs den Horror, "der dem
System des Kaufens und Verkaufens von Menschen inhärent
ist: Verlust der Identität, Grausamkeit, Trennung von denen,
die man liebt, Erniedrigungen jeglicher Art und die Entmenschlichung
der Sklavenhalter wie der Sklaven". (...)
(Mail & Guardian, ÜEK:
J.K.) |
|
23. April |
. |
"Welttag
des Buches und des Urheberrechts" seit 1995, als die →
UNESCO
diesen Tag - Todestag von Cervantes und von Shakespeare - dazu
erklärte. |
|
|
. |
Mit
70 blickt der Begründer der →
Frelimo
Marcelino dos Santos auf den Sozialismus. →
mehr dazu ·
(AIM, Mosambik, ÜEK:
J.K.) |
|
25.
Mai
 |
1999 |
100.
Geburtstag des jordanischen Dichters Mustafa Wahbi Al Tell,
auch bekannt als Arar (auch: Irar).
→
Jordanien feiert das Jubiläum
des 1949 verstorbenen Poeten auf mannigfache Weise, u. a.
erscheint ihm zu Ehren eine Briefmarke. |
|
|
1999 |
Unter dem Titel "Eine hervorragende Arbeit leisten" schreibt
Frederick Philander in der Tageszeitung The Namibian
über den heimischen Stückeschreiber und Schauspieler
Norman Job.
→
mehr dazu ·
(Namibian, ÜEK:
J.K.) |
|
|
1999 |
Anlässlich
eines erneuten Besuchs geht Fred Mbugua für die englischsprachige
kenianische Tageszeitung Daily Nation in seinem Artikel
"Das Haus, das James baute" auf die Wirkungsstätte
von →
Ngugi wa
Thiong'o in seiner Heimat ein, die
Kamirithu Theatergemeinschaft, eines der "bedeutendsten zeitgenössischen
kulturellen Wahrzeichen" des Landes.→
mehr dazu
·
(Daily Nation, ÜEK:
J.K.) |
|
|
1999 |
Die englischsprachige Wochenzeitung The East African
berichtet in einem Artikel von Paul Redfern über die Hintergründe
der Absage eines Interviews des Präsident Moi-Biographen
Andrew Morton, der damit dem Rat seiner Anwälte folgte.→
mehr dazu
·
(East African, ÜEK:
J.K.) |
|
16.
Juli |
. |
Francis
Bebey, kamerun. Dichter und Romancier frz. Sprache, Sänger,
Komponist und Liedermacher wird 70 Jahre alt.
|
|
|
1999 |
James Wood schreibt im britischen Guardian über
→ Coetzees
Roman Disgrace, "der perfekt ist, so weit er zu gehen
bereit ist" →
mehr dazu ·
(Guardian, ÜEK:
J.K.) |
|
24.
Juli |
1999 |
Im Alter von 78 Jahren stirbt in Kairo mit Shoukry Ayyad einer
der weltweit angesehensten Poetologen. Der Ägypter hat
über 20 Werke zu arabischer Lyrik und zum arabischen Theater
veröffentlicht, u.a. The Hero in Literature and Fables
(Der Held in der Literatur und im Märchen). |
|
|
1999 |
Im Alter von 73 Jahren stirbt in Damaskus der irakische Dichter
und Schriftsteller Abdel Wahab al-Bayati. Er gilt als der Begründer
der freien arabischen Versform.
Er veröffentlichte mehr als 20 Gedichtbände und betätigte
sich auch als Übersetzer frz. Lyrik. |
|
17.
August |
1999 |
Der angolanische
Autor →
Óscar Ribas
wird 90 Jahre alt.
Neben seinen Romanen hat sich Ribas auch mit seiner Studie über
das angolanische Volk Mbundu einen Namen gemacht, die 1958 nach
18 Jahren der Recherche erschienen war. |
|
29.
August |
. |
Norimitsu Onishi schreibt in der New York Times über Chinua Achebe: "Dinge
ändern sich"
→ Chinua Achebe,
der nigerianische Schriftsteller, dessen Roman Things Fall
Apart einer der meistgelesensten Werke afrikanischer Literatur
in den Vereinigten Staaten sei, kehrte nach 9-jähriger
Abwesenheit für einen Besuch in sein Geburtsland zurück.
"Der 69-jährige Achebe verließ → Nigeria,
in dem kürzlich nach 16 Jahren die erste Zivilregierung
ihr Amt übernahm, um sich in Amerika einer medizinischen
Behandlung zu unterziehen, die nach einem Autounfall notwendig
geworden war, bei dem er von der Hüfte abwärts gelähmt
wurde. Obwohl er nicht als Exilant betrachtet wird, wurde
Achebes Ankunft als ein Schritt positiver Entwicklung gewertet
in einem Land, dessen Militärmachthaber wenig Kritik
tolerierten und 1995 international geächtet wurden, nachdem
sie den Schriftsteller und politischen Kritiker Ken Saro-Wiwa
gehängt hatten." (NYT,
ÜEK:
J.K.)
|
|
|
1999 |
Im Alter von 70 Jahren stirbt der in Zaraja geborene jemenitische
Dichter Abdullah Al-Baradouni. Der infolge einer Pockenerkrankung
im Alter von 6 Jahren erblindete Al-Baradouni "war nicht
nur ein Poet", schreibt die englischsprachige Yemen
Times (v. 06.09.1999), "er war ein nobler Mensch, der
niemanden fürchtete, wenn es um darum ging, die Wahrheit
zu sagen. Er wurde sogar inhaftiert für seine gewagten
Äußerungen. Er hat viele Positionen in der Regierung
abgelehnt wegen seiner ehrenhaften Haltung, die dort nicht gewollt
ist. Kurz gesagt, er war ein gehandikapter Volksheld. Die große
Zahl der Preise und Anerkennungen, die er erhalten hat, offenbart
seinen wahren Wert" . · (Vgl.
Yemen Times, ÜEK:
J.K.). |
|
zeit |
los |
Arabische und afrikanische Sprüche und Weisheiten:
|
|
5.
Oktober |
.1999 |
Malika Mokeddem, die algerische Schriftstellerin frz. Sprache
wird 50 Jahre alt. |
|
11.
November |
|
Unter dem Titel "Der private[1]
Taha und die Heuschrecken-Kinder" bringt das ägyptische
Wochenblatt Cairo Times einen Bericht über den Dichter
Ahmed Taha. Im Untertitel heißt es: "Ein 73-jähriger
Veteran, der seinen Nationalismus hinter sich ließ, hat
die alte Literaturgarde auf den Kopf gestellt - buchstäblich."
→
mehr dazu ·
(Cairo
Times, ÜEK:
J.K.) |
|
November |
1999 |
Nachdem Nigeria fünfzehn Jahre militärischer Herrschaft
hinter sich gelassen hat, lernt der 1967 geborene Schriftsteller
→ Helon Habila
mit dem Dichter Odia Ofeimun einen seiner literarischen Heroen
kennen. - Vgl. Granta Writers Diary 2010. |
|
19.
November |
|
Das
marokkanische Wochenblatt Maroc Hebdo International meldet
den Tod des amerikanischen Romanciers
→
Paul Bowles,
der "am Donnerstag, den 28. November [Druckfehler,
P.B. starb am 18.11, der Maroc Hebdo erschien am 19.11,
J.K.:] morgens um 10.30 Uhr im italienischen Krankenhaus
Duc de Tobar in Tanger an Herzstillstand gestorben ist. Paul
Bowles, der im nächsten Monat 89 Jahre alt geworden wäre
und infolge einer Herzstörung ins Koma gefallen war, ist
am Montag ins Krankenhaus eingeliefert worden" ... Paul Bowles
habe an verschiedenen Krankheiten gelitten, er habe nicht mehr
gesehen und nicht mehr gesprochen. "Der Name Paul Bowles ist
untrennbar mit Tanger und mit seinem berühmten Roman Himmel
über der Wüste, der von Bernardo Bertolucci auf
die Leinwand gebracht wurde, verbunden." Paul Bowles Leichnam
wird in seine Heimat, die Vereinigten Staaten, überführt.
(Maroc Hebdo, ÜF:J.K.) |
|
.. |
.. |
Anmerkungen:
*
inkl. arabischer Raum
ÜEK: J.K. --> Aus
dem Englischen Übersetzt und kommentiert: Janko Kozmus ©
ÜFK: J.K. --> Aus
dem Französischen übersetzt und kommentiert: Janko Kozmus ©
1) "Private
Taha", Wortspiel im engl. Original mit der Doppelbedeutung:
"private" im Sinne v. "persönlich"
sowie "Private (soldier)" = Gefreiter |
.. |
.. |
Quellen:
|
.. |
.. |
Sach-
und Personenregister |