![]()
|
Literarisches Portrait: Mike Nicol Kurzbeschreibung siehe hier -->
1951 1970er
[1]
1978 1980 1982 1989
1991 1992 1993 1994 1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2006
2008
2010
2011
2013
2015 2017
2018
Mike Nicol lebt als freier Schriftsteller und Journalist in Kapstadt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Cappuccino. Die nächsten zwei Stunden spricht er über das Leben als Autor in einem vom Zusammenprall der Kulturen, von Arm und Reich, Schwarz und Weiß, Tradition und Moderne erschütterten Land. Er erzählt abgeklärt, witzig und mit viel Distanz." - Einleitung zum Interview mit dem Autor von Eric Breitinger, in: Rache ist das Hauptmotiv, LiteraturNachrichten Nr. 115 Winter 2012, litprom.de. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1) ungenaue Datierung in den Quellen | ||||||||||||||||||||||||||||||
2) Beginnend mit diesem Roman werden M.N.'s Bücher verglichen mit dem magischen Realismus eines Marquez. | ||||||||||||||||||||||||||||||
3) Wichtigster Literaturpreis Südafrikas | ||||||||||||||||||||||||||||||
4) In einem Interview mit Serge Breysse von der Université de La Réunion sagt M. N. selbst darüber: "It’s about the Truth and Reconciliation Commission although I wrote it before The Truth and Reconciliation Commission had started" (Es handelt von der Wahrheits- und Aussöhnungskommission, obwohl ich es geschrieben habe, bevor die Wahrheits- und Aussöhnungskommission ihre Arbeit aufgenommen hatte). | ||||||||||||||||||||||||||||||
5) Der genaue Sinn des Ausdrucks "blackboard bungle" erschliesst sich in der wörtlichen Übersetzung "(Schul)TafelPfuscherei / Stümperei / pfuschen" nicht. Nachdem weder "native speaker" noch Idiom-Listen Aufklärung gebracht haben, bitte ich die Besucher um Mitarbeit: Wer kann das Sprachrätsel lösen, ist hier ein neues Idiom im Entstehen? Informationen darüber bitte an redaktion@marabout.de [J.K.] | ||||||||||||||||||||||||||||||
6) Am Beispiel von Coetzees Roman Disgrace (Schande) beschreibt M. N. den Versuch, ein Buch zu bannen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
7) M. N. beschreibt außerordentliche Erfahrungen, auch Deutschland betreffend, z.B. die Ablehnung des Visums für seine Partnerin durch die Deutsche Botschaft, als er vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) nach Deutschland eingeladen wird oder was ihm im Berliner Supermarkt Kaisers in der Kassenschlange widerfährt. Vgl Sieben Momentaufnahmen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
8)
Tobias Gohlis, der Rezensent der FAZ versichert, die Gewalt in Payback
habe nichts mit action zu tun, sondern mit der südafrikanischen
Realität. Mit angehaltenem Atem habe er diesen Krimi von "Weltformat"
gelesen. Payback ist der erste Band der sog. Rache-Trilogie,
zu der es in der Einleitung zu einem Interview mit dem Autor heißt,
Nicol erzähle "abgeklärt, witzig und mit viel Distanz.
Genau diese Qualitäten bescheinigten die Kritiker auch seiner Trilogie Payback, Killer Country und Black Heart. Sie rühmten die Krimis als „großen Wurf”, "Ausnahmeliteratur" und Werk in „Weltformat”. Vgl. Rache ist das Hauptmotiv v. Eric Breitinger, in: LiteraturNachrichten Nr. 115 Winter 2012, litprom.de |
||||||||||||||||||||||||||||||
Wichtigste
Quelle neben dem Internet: Literatur Schwarzafrikas, Die (H.Ehling/P. Ripken, Hrsg., Beck'sche Reihe München 1997) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Interview von Serge Breysse mit M.N. (Université de La Réunion - Faculté des Lettres et des Sciences Humaines) | ||||||||||||||||||||||||||||||
It's a blackboard bungle, Artikel in der Sunday Times, Südafrika (dt. Übersetzung) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die neue bürgerliche Welt auf www.eurozine.com | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sieben Momentaufnahmen auf www.eurozine.com | ||||||||||||||||||||||||||||||
2003-2019
© by Janko Kozmus |
||||||||||||||||||||||||||||||
Vier Kugeln, um zu vergessen (zu: Bad Cop.) | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
André P. Brink | ||||||||||||||||||||||||||||||
Damon Galgut | ||||||||||||||||||||||||||||||
Nadine Gordimer | ||||||||||||||||||||||||||||||
Rayda Jacobs | ||||||||||||||||||||||||||||||
Zakes Mda | ||||||||||||||||||||||||||||||
Es'kia Mphahlele | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lewis Nkosi | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lesego Rampolokeng | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gillian Slovo | ||||||||||||||||||||||||||||||
Ivan Vladislavić | ||||||||||||||||||||||||||||||
Zoë Wicomb | ||||||||||||||||||||||||||||||
Siehe auch den Artikel über Zensurtendenzen in Südafrika v. Mike Nicol sowie andere südafrikanische Themen in der → Afrika-Chronik | ||||||||||||||||||||||||||||||
|