Literarisches
Portrait: Nadine Gordimer
1923
Am
20. November wird Nadine Gordimer in der Ortschaft Springs in Transvaal,
Südafrika geboren; die Eltern sind jüdische Einwanderer,
die Mutter, Nan, aus England, der Vater, Isidore, aus Litauen.
1923-45
Aufgewachsen in Springs; Besuch der Tagesschule eines Klosters.
1939
Erscheinen der ersten Kurzgeschichte[0]
in der liberalen Johannesburger Wochenzeitung The Forum.
1945
Geisteswissenschaftliches Studium an der Witwatersrand Universität;
Johannesburg.
Nadine Gordimer wird mit dem afrikaansen Schriftsteller Uys Krige
bekannt.
Erste Publikationen in der Literaturzeitschrift von Uys Krige.
1949
Erste Heirat mit einem Zahnarzt.
Face to Face. Short Stories (Von Angesicht zu Angesicht. Kurzgeschichten).
Johannesburg 1949.
1950
Beginnend mit diesem Jahr Publikationen in diversen Magazinen
in den USA, u.a. in: The New Yorker Magazine, The Yale Review,
Harper's Magazine.
1952
The Soft Voice of the Serpent and Other Stories (dt: Die sanfte
Stimme der Schlange. Ffm 1995). New York 1952; London 1953; New
York 1956; New York 1962; Taschenbuchausgabe: New York 1962.
1953
The Lying Days. A Novel (dt: Entzauberung, Übersetzung:
Wolfgang von Einsiedel. Ffm 1956; Ffm 1978; Ffm 1991 Taschenbuchausgaben:
Ffm, Hamburg 1962; Ffm 1980). London 1953; New York 1953; London 1978.-
Klassischer Entwicklungsroman: Die junge Protagonistin Helen Shaw
wächst in einer Grubensiedlung auf, entflieht der Langeweile
und dem Mittelmaß zunächst in die Großstadt Johannesburg,
lernt über die Bekanntschaft mit einen Sozialarbeiter das Elend
kennen und entflieht dann der "Schuld der Weißhäutigkeit"
nach Europa, weiß aber, "daß ich heimkehren werde".
1954
In zweiter Ehe heiratet Nadine Gordimer Reinhold Cassirer, der als
Jude 1935 aus Nazi-Deutschland geflohen war.
1956
Six Feet of the Country. Fifteen Short Stories (dt: Sechs Fuß
Erde. Erzählungen, Übersetzung: Wolfgang von
Einsiedel. Ffm 1959; Taschenbuchausgabe unter dem Titel Clowns
im Glück [enthält alle Erzählungen außer
Sechs Fuß Erde]. Ffm 1982). London 1956; New York 1956.
1958
A World of Strangers (dt: Fremdling unter Fremden, Übersetzung:
Wolfgang von Einsiedel. Ffm 1962; Taschenbuchausgabe: Ffm 1962.),
Roman. London 1958; New York 1958; London 1976; Taschenbuchausgabe:
Harmondworth 1962.
1960
Friday's Footprint (dt: Freitags Fußspur. Ffm 1996),
Erzählungen. London 1960; unter dem Titel Friday's Footprints
New York 1960.
1961
wird Nadine Gordimer mit dem W. H. Smith Literary Award
ausgezeichnet.
1963
Occasion For Loving (dt: Anlaß zu lieben, Übersetzung:
Margaret Carroux. Ffm 1983; Taschenbuchausgabe Ffm 1983. Taschenbuchneuausgabe
für Mitte 2010 in Berlin geplant), Roman. London 1963; New York
1963; London 1978; Mit einer Einleitung von Paul Bailey: London 1983.
1965
Not for Publication (dt: Nicht zur Veröffentlichung.
Ffm 1997), Erzählungen. London 1965; New York 1965.
1966
The Late Bourgeois World (dt: Die spätbürgerliche
Welt. Ffm), Roman. London 1966; New York 1966; London 1976; Taschenbuchausgabe:
Harmondworth 1982.
1967
South African Writing Today (Südafrikanische Literatur heute),
Anthologie, Hg. zusammen mit Lionel Abrahams. Harmondworth 1967.
1969
wird Nadine Gordimer mit dem Thomas Pringle Award ausgezeichnet.
The Interpreters: Theme as Communication in the African Novel
(Die Ausleger: Thema als Kommunikation im afrikanischen Roman), Johannesburg
1969.
1970
A Guest of Honour (dt: Der Ehrengast, Übersetzung:
Klaus Hoffer. Ffm 1986; Taschenbuchausgabe: Ffm 1990; Taschenbuchneuauflage:
Berlin 2010), Roman. New York 1970; London 1971; Taschenbuchausgabe:
Harmondworth 1973.
1971
Livingstone's Companions. Stories (Livingstones Gefährten.
Kurzgeschichten). New York 1971; London 1972; Taschenbuchausgabe:
Harmondsworth 1975.
Nadine Gordimer wird mit dem James Tait Black Memorial Prize
ausgezeichnet.
1972
African Literature. The Lectures given on this theme at the University
of Cape Town's Public Summer School, February 1972 (Afrikanische
Literatur. Kapstädter Vorlesungen vom Februar 1972) Kapstadt
1972.
Nadine Gordimer wird mit dem Black Memorial Prize ausgezeichnet.
1973
The Black Interpreters. Notes on African Writing. (Die schwarzen
Ausleger. Zur afrikanischen Literatur) Johannesburg 1973.
On the Mines. Südafrika 1973.
Am 20. November wird Nadine Gordimer 50 Jahre alt.
1974
The Conservationist (dt: Der Besitzer; Übersetzung:
Victoria Wocker. Düsseldorf 1977; Berlin, DDR 1983; Ffm 1989;
Taschenbuchausgaben: Reinbek 1980; Ffm 1991), Roman. London 1974;
New York 1975; Taschenbuchausgabe: Harmondsworth 1978.
Nadine Gordimer wird mit dem Booker Prize für The Conservationist
ausgezeichnet.
1975
Selected Stories (Ausgewählte Kurzgeschichten). London 1975;
New York 1976; Taschenbuchausgaben: Unter dem Titel No Place Like
(Kein Ort wie dieser) Harmondsworth 1978; unter dem Titel Selected
Stories Harmondsworth 1983.
Ausgezeichnet mit dem CNA Literary Award[2].
Ausgezeichnet mit dem französischen Literaturpreis Grand Aigle
d'Or.
1976
Some Monday For Sure (Es geschah an einem Montag) [Auswahl aus
Selected Stories]. London 1976.
1979
Burger's Daughter[1]
(Burgers Tochter. Roman; Übersetzung: Margaret Carroux.
Ffm 1981; Berlin, DDR 1989; Taschenbuchausgabe Ffm 1982). New York
1979; London 1979; Taschenbuchausgabe: Harmondsworth 1981.
Burger's Daughter wird in der zweiten Hälfte des Jahres
gebannt und 3 Monate später wieder freigegeben.
Vizepräsidentschaft des internationalen PEN-Clubs.
Erneut wird Nadine Gordimer mit dem CNA Literary Award[2]
ausgezeichnet.
1980
Ehrenmitgliedschaft der Amnerican Academy of Arts and Sciences.
A Soldier's Embrace. Stories (dt: Die
Umarmung eines Soldaten. Erzählungen, Übersetzung:
Anne Steeb). London 1980; New York 1980; Taschenbuchausgabe: Harmondsworth
1982.
Town and Country Lovers (dt: Liebende in Stadt und Land,
in: Gutes Klima, nette Nachbarn, Übersetzung: Wolfgang
von Einsiedel, Walter Hartmann, Peter Kleinhempel. Ffm 1982), Erzählungen.
Los Angeles 1980.
What Happened to 'Burger's Daughter', or How South African Censorship
Works (Was geschah mit 'Burgers Tochter' oder Wie Zensur in Südafrika
funktioniert). Hgg. zusammen mit John Dugard u. Richard Smith. Emmarentia,
Südafrika 1980.
Sechs Fuß Erde, Ausgewählte Kurzgeschichten, Übersetzung:
Peter Kleinhempel. Berlin, DDR 1980.
Ehrendoktorwürde der Universität Löwen[2.1].
1981/82
The Gordimer Stories, Drehbuch zur Fernsehserie. Nadine Gordimer
schrieb für 4 von 7 Folgen das Drehbuch, basierend auf eigenen
Kurzgeschichten.
1981
July's People (dt: July's Leute, Übersetzung Margaret
Carroux. Ffm 1982; Berlin, DDR 1984; Ffm 1991; Taschenbuchausgabe:
Ffm 1985), Roman. New York 1981; London 1981. Braamfontein, Johannesburg
1981. Hgg. v. Jennie Sidney u. Ron Blatchford: Harlow, Essex 1991;
Taschenbuchausgaben: Harmondsworth 1982. München 1986.- Der Roman
steht vor dem historischen Hintergrund des Soweto-Aufstands in den
70er Jahren, extrapoliert diesen jedoch in die nächste Zukunft,
die 80er Jahre: das ganze Land ist mittlerweile von den Unruhen erfasst.
July, der Hausdiener einer weißen südafrikanischen Familie
in Johannesburg, möchte dieser helfen, in seinem entfernten Heimatort
Zuflucht zu suchen.
Ausgezeichnet mit der Scottish Arts Council's Neil Gunn Fellowship.
Ausgezeichnet mit dem Commonwealth Award.
Ausgezeichnet mit dem Modern Language Association Award.
Erneut wird Nadine Gordimer mit dem CNA Literary Award[2]
ausgezeichnet.
1982
Six Feet of the Country (dt: Gutes Klima, nette Nachbarn,
Übersetzung: Wolfgang von Einsiedel, Walter Hartmann, Peter Kleinhempel.
Ffm 1982.), Erzählungen [nicht identisch mit gleichnamigen Titel
v. 1956]. Harmondsworth 1982.
1984
Something Out There (dt: Eine
Stadt der Toten, eine Stadt der Lebenden, Übersetzung:
Inken Bohn. Ffm 1985; Taschenbuchausgabe: Ffm 1987.), Erzählungen.
London 1984; Johannesburg/Emmarentia, S.A. 1984; Taschenbuchausgabe:
Harmondsworth 1985.
Choosing for Justice: Allan Boesak, Film, Skript und Produktion
gemeinsam mit ihrem Sohn Hugo Cassirer.
The
Tanner Lectures on Human Values. Cambridge 1985.
Ausgezeichnet mit dem Nelly-Sachs-Preis in Dortmund.
Ausgezeichnet mit dem italienischen Malaparte-Preis.
Ausgezeichnet mit dem italienischen Grinzane Cavour-Preis für
July's People.
1986
Lifetimes. Under Apartheid (Lebenszeiten. Unter der Apartheid),
mit Fotos v. David Goldblatt u. Texten v. Nadine Gordimer. London
1986.
A Correspondence Course and Other Stories. Island 1986.
Reflections of South Africa: Short Stories. USA 1986.
1987
A Sport of Nature (dt: Ein Spiel der Natur; Übersetzung
Eva Schönfeld. Ffm 1987; Taschenbuchausgabe: Ffm 1991), Roman.
New York 1987; London 1987; Taschenbuchausgabe: Harmondsworth 1988.
Leben im Interregnum. Essays zu Politik
und Literatur; Essays und Reden der Jahre 1959-1985[2.2];
hgg v. Stephen Clingman; Übersetzung: Manfred Ohl, Hans Sartorius.
Ffm 1987.
Ausgezeichnet mit dem Orden der Officier des Ordre des Arts et
des Lettres.
Ausgezeichnet mit dem Bennett Award der USA.
1988
Nadine Gordimer sagt bei der Delmas Verhandlung, bei der 22 ANC-Mitglieder
wegen Landesverrats und Terrorismus angeklagt sind, als Zeugin aus
und hilft somit ihr Leben zu retten[3].
The Essential Gesture. Writing, Politics and Places (Die wesentliche
Geste), Essays, hgg. v. Stephan Clingman. London 1988. New York 1988;
Kapstadt / Johannesburg 1988; Taschenbuchausgabe: Harmondsworth 1989.
Town and Country Lovers. Three Stories (dt: Liebende in Stadt
und Land, in: Gutes Klima, nette Nachbarn, Übersetzung:
Wolfgang von Einsiedel, Walter Hartmann, Peter Kleinhempel. Ffm 1982.);
hgg u. mit Nachwort versehen v. Helmut Winter. Stuttgart 1988.
1989
Etwas da draußen. Erzählung (Something Out There),
Titelgeschichte aus dem gleichnamigen Erzählungsband; Übersetzung:
Inken Bohn. Ffm 1989.
1990
My Son's Story (dt: Die Geschichte meines Sohnes; Übersetzung:
Stefanie Schaffe-de Vries. Ffm 1991), Roman. Kapstadt 1990; Johannesburg
1990; London 1990; New York 1990; Taschenbuchausgabe: Harmondsworth
1991.
Nadine Gordimer wird mit der Ehrenmedaille Benson Medal, Royal
Society of Literature ausgezeichnet.
1991
Nadine Gordimer wird mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Writing and Being (dt: Schreiben und Sein, Frankfurter
Rundschau v. 14.12.91), Rede zur Verleihung des Literaturnobelpreises.
|
DIE
ENDGÜLTIGE SAFARI
bei amazon |
Jump! and Other Stories (dt: Die endgültige Safari. Erzählungen;
Übersetzung: Stefanie Schaffer-de Vries. Ffm 1992). New York
1991; London 1991.
Crimes of Conscience (Verbrechen des Gewissens), Erzählungen.
Oxford 1991.
Three in a Bed: Fiction, Morals and Politics. USA 1991
Beitritt zum wieder zugelassenen African
National Congress (ANC)
[4]
Erneut mit dem CNA Literary Award[2]
ausgezeichnet.
1992
Why Haven't You Written?: Selected Stories 1950-1972. UK 1992
In Cambridge erhält Nadine Gordimer den 14. Ehrendoktortitel.
1994
None to Accompany Me (dt: Niemand, der mit mir geht, 1995.
Neuauflage: SZ-Bibliothek Band 60. München 2007), Roman. UK 1994.
1996
Harald, Claudia, and Their Son Duncan. London 1996.
1998
The House Gun (dt: Die Hauswaffe. Berlin 2000; Taschenbuchausgabe:
Berlin 2002), Roman. - Die Sicherheit einer Familie des weißen
südafrikanischen Mittelstands wird bedroht, als der Sohn eines
Mordes verdächtigt wird.
Living in Hope and History: Notes On Our Century, Essay. London
1999. New York 2000.
Nadine Gordimer wird zur Goodwill-Sonderbotschafterin der UNDP
(United Nations Development Program) ernannt.
1999
The Wall in the Mind (dt: Berlin - Johannesburg).
Dokumentarfilm, gemeinsam mit Hugo Cassirer.
2001
Nach 47-jähriger Ehe stirbt Nadine Gordimers Ehemann Reinhold
Cassirer[5].
The Pickup (dt: Der
Mann von der Straße. Berlin 2001), Roman. London.
2002
Ausgezeichnet mit dem International Primo Levi Literary Award.
Ausgezeichnet
mit dem Commonwealth
Writers' Prize für das Beste Buch in der Region Afrika für
The
Pick Up.
2003
Loot And Other Stories (dt: Beute und andere Erzählungen.
Berlin 2003). New York 2003.
Ausgezeichnet mit dem us-amerikanischen Mary McCarthy Award.
Am 20. November wird Nadine Gordimer 80 Jahre alt.
2004
nimmt Nadine Gordimer die Autorisierung ihrer Biografie zurück[6].
Telling Tales (dt: Telling Tales. Übersetzung aus
dem Englischen: Gesine Strempel u. a. Berlin 2005). Anthologie, herausgegeben
von Nadine Gordimer - 21 weltberühmte Autorinnen und Autoren
erzählen Geschichten.[7]
Nadine Gordimer weigert sich, die von Ronald Suresh Roberts über
sie geschrieben Biografie zu autorisieren. Sowohl Bloomsbury Publishing
in London als auch Farrar, Straus and Giroux publishers in
New York ziehen sich von dem Projekt zurück.
|
FANG
AN ZU LEBEN
bei amazon |
2005
Get A Life (dt: Fang an zu leben; Übersetzung: Malte
Friedrich. Berlin 2006), Roman. London u. New York 2005.-
Ort der Handlung des Romans Fang an zu leben ist Nadine Gordimers
Heimatstadt Johannesburg. Der Alltag einer Familie in zwei Generationen,
die sich einer radikalen Veränderung ausgesetzt sieht, wird durcheinander
gewirbelt. Der 35-jährige Umweltaktivist Paul erkrankt an Schilddrüsenkrebs.
Die erforderliche Bestrahlung macht ihn zu einer radiaktiven Gefahr.
Er kehrt zu seinen Eltern, Adrian and Lyndsay's, zurück und lebt
in einem abgesonderten Teil ihres Hauses. Der weiße Umweltschützer
wird zum Aussätzigen. Während Pauls Eltern vielsagende Karrieren
opfern, steht seine Frau Benni mit ihrem Beruf im Gegensatz zu seinem
Engagement. Sie arbeitet in der Werbebranche der Freizeitindustrie,
die für Paul eine permanente Bedrohung der Umwelt bedeutet. Pauls
Zustand bessert sich, "doch die Metapher des Unberührbaren ist
immer gegenwärtig, in unausgesprochener Parallele zu dem schwarzen,
an AIDS erkrankten und von der Familie adoptierten Findelkind, geboren
nicht in einer Krippe sondern in einer öffentlichen Toilette'"
(Hazel Rochman, American Library Association).
Im Oktober
erscheint die Biografie No Cold Kitchen von Ronald
Suresh Roberts beim südafrikanischen Verlag Ste Publishers.
Nadine Gordimer weigert sich nach wie vor, diese zu autorisieren.[8]
2006
Im Vorfeld der Londoner Buchmesse beteiligt sich Nadine Gordimer neben
J. M. Coetzee u.a.
namhaften Autoren an einem öffentlichen Protest gegen die Organisatoren
("Reed Exhibitions") der Veranstaltung, da diese u. a. auch
Rüstungsmessen ausrichteten.
Im Mai
ist Nadine Gordimer die Hauptrednerin beim öffentlichen Progammschwerpunkt
"Afrika der schwelenden Konflikte. Literatur eines geschundenen
Kontinents" im Rahmen der Tagung des 72. Internationalen PEN
Kongresses in Berlin[9].
Ende Oktober
wird die 83jährige Nobelpreisträgerin in ihrem Johannesburger
Haus überfallen und ausgeraubt. Sie bleibt unverletzt.[10]
|
BEETHOVEN
WAR EIN ...
bei amazon |
2007
Beethoven Was
One-Sixteenth Black: And Other Stories (dt: Beethoven war ein
Sechzehntel schwarz; Übersetzung: Malte Friedrich. Berlin
2008), Erz. London u. New York 2007.- In der Titelgeschichte der 16
Stories fährt ein in London ansässiger Akademiker und Nachfahr
eines Diamantenschürfers nach Südafrika, um in Kimberley
die Mine seines Vorfahren zu besuchen. Dabei überlegt er, welche
der Stadtbewohner, ob schwarz oder weiß, mit ihm verwandt sein
könnten. In der Erzählung Dreaming of the Dead wird
der/die ErzählerIn von den früheren berühmten Wegbegleitern
- Edward Said und Susan Sontag - heimgesucht.[11]
Anfang Dezember erscheint in zahlreichen Tageszeitungen in Afrika
und Europa eine von Nadine Gordimer und anderen prominenten Autoren
unterzeichneter offener Brief, in dem es heißt: "In einigen
Tagen werden sich Staatschefs aus Afrika und Europa in Portugal treffen,
um Angelegenheiten zu besprechen, die die beiden Kontinente verbinden,
deren Geschichten, ob gut oder schlecht, seit Jahrhunderten verwoben
sind. Dies stellt eine historische Gelegenheit dar, eine neue Ära
einzuläuten, die sich auf gemeinsame Werte gründet, und
eine ehrlich Freundschaft zu beginnen, in der man einander unterstützt
und voneinander lernt. Dieses aber wird unmöglich, wenn das Gipfeltreffen
davor zurückscheut, zwei der schlimmsten humanitären Krisen
dieser Welt zu thematisieren: Simbabwe
und Darfur. Trotz der gemeinsamen Verantwortung Europas und Afrikas,
solche Krisen anzugehen, steht keine von beiden auf der Tagesordnung.
Es wurde keine Zeit für die formelle oder informelle Diskussion
dieser Themen eingeplant. Was kann man zu dieser politischen Feigheit
sagen? ...".
Ausgezeichnet mit dem italienischen Premio
Grinzane Cavour 2007 [12].
2008
Nadine Gordimer wird mit ihrem Roman The Conservationist[13]
für The Best of the Booker nominiert.
20.
Nov. 2011
Anlässlich ihres 88. Geburtstags nimmt Nadine Gordimer Stellung
zu dem kurz vor der Verabschiedung stehenden neuen Informationsgesetz
("secrecy bill"), das ihrer Ansicht nach die Pressefreiheit
in Südafrika entscheidend behindern würde14.
Life Times, Erzählungen. London 2011.
|
KEINE
ZEIT WIE DIESE
bei amazon |
2012
No Time Like the Present (dt: Keine
Zeit wie diese; Übersetzung: Barbara Schaden.
Berlin 2012), Roman. London 2012; New York 2012. - Im Mittelpunkt
des Romans stehen Steve und Jabulile, ein gemischtrassiges Paar. Nichts
ist besonders an den Beiden: Sie haben eine Tochter namens Sindiswa
und leben ihr bürgerliches Leben; er wird Universitätsdozent,
sie strebt den Anwaltsberuf an. Nichts Besonderes, nur die Beschreibung
ihrer - und die ihrer Freunde - alltäglichen und neuen Kämpfe
im neuen Südafrika.
2013
Erlebte Zeiten / Bewegte Zeiten. Berlin 2013, Erzählungen
und Essays. Von Nadine Gordimer selbst besorgte Auswahl, die Texte
enthält, die vorher noch nie in deutscher Sprache erschienen
sind.
13.
Juli 2014
Nadine Gordimer stirbt im Alter von 90 Jahren.