![]()
|
Literarisches Portrait: Lewis Nkosi1936 1950er 1955 1956 1960
[0] 1960er 1962 1962-65
1962-68 1963 1964 1965
1965-68 1966 1967 1968 1970 1971 1975 1977
1978
1979 1981
1983 1986 1987 1990 1991
1994
1997 12.
November 1998 1999
27.
Mai
2000
2002 2003 2006 2007
2008 2010 |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
"Lewis Nkosi, ..., wrote from the audacious, acrobatic position peculiar to African intellectuals in the fifties: simultaneously he is a young black who has a foot in the white liberal world, while holding his place in the black proletariat of the 'township'." Nadine Gordimer, in: English-Language Literature and Politics |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
0) oder 1961, unterschiedliche Angaben in den Quellen: Um das angebotene Stipendium der Harvard Universität annehmen zu können, musste er das Recht auf Rückkehr in seine Heimat mit einer Unterschrift akzeptieren. 1) Sein Bericht über die Konferenz wird am 8. August 1962 im britischen Guardian abgedruckt.- Siehe hierzu auch den Eintrag zur ersten African Writers Conference in der Afrika-Chronik>>. 2) Ngugi wa Thiong'o war nach der Veröffentlichung seines Romans Petals of Blood nach dem Public Security Act inhaftiert worden. Der Appell zur Freilassung ist neben Lewis Nkosi unterzeichnet von Alex La Guma, James Baldwin, Philip Roth u.v.a. 3) entstand während des Festival des Abymes in Guadeloupe und wurde im folgenden Jahr auf den Antillen, in Marseille und in 18 afrikan. Ländern aufgeführt. 4) Inhalt und Begriff des Romans Schande nimmt Lewis Nkosi zum Anlass über Südafrikas Schande, das System der Apartheid, über Nation, nationale Literatur und Identität zu reden. 5) Frz. Übersetzung v. Astrid Stark-Adler, inszeniert und interpretiert v. Jean-Michel Martial und Cécile Vernant, produziert von der Compagnie L’Autre Souffle. 6) Die Redaktion von Lettre International hat eine Reihe von Persönlichkeiten eingeladen, kurzfristig in Form "eines einzigen pointierten Satzes" zu dem dramatischen Geschehen Stellung zu nehmen. L.N. schrieb: "Weil sie trotz breiter Opposition gegen den Krieg darauf beharren, daß nur die politischen Führer wissen, was am besten für ein Land ist, haben Bush und Blair der Demokratie unermeßlichen Schaden zugefügt." 7) Ziel dieses Treffens war die Belebung einer Tradition, die zu sowjetischen Zeiten ihren Anfang genommen hatte. Allerdings soll die jetzige Zusammenarbeit in künstlerischer und wissenschaftlicher Hinsicht eine neue, über das Eurozentristische hinausgehende Sicht eröffnen, ohne "Mediation und Intervention" des Westens. Mit von der Partie waren u.a. Nkosis Landsmann James Mathews, die Ägypter Nawal El Saadawi und Sonallah Ibrahim, der Palästinenser Mahmud Darwish< und der chinesische Romancier Mo Yan. - Vgl. Fakhri Saleh: "Asien trifft Afrika – eine neue 'kulturelle Weltordnung'?", in NZZ v. 07.01.08 Wichtigste
Quellen neben dem Internet: |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
Interview von Janice Harris, in: weber studies, Frühling/Sommer 1994,Volume 11.2. | |||||||||||||||||||||||
The Black Psychiatrist, A One-Act Play, in: weber studies, Frühling/Sommer 1994, Volume 11.2. | |||||||||||||||||||||||
The Emissary, Auszug von Underground People, in: weber studies, Frühling/Sommer 1997, Volume 14.2. | |||||||||||||||||||||||
At the Crossroads Hour, London Review of Books v. 12.11.98 | |||||||||||||||||||||||
Verlag Kwela Books, Südafrika | |||||||||||||||||||||||
Underground irony, in: Sunday Times, Südafrika v. 24.11.02. | |||||||||||||||||||||||
2003-2010
© by Janko Kozmus |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
Tödliche Versuchung (zu: Weiße Schatten) | |||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
André P. Brink | |||||||||||||||||||||||
J.M. Coetzee | |||||||||||||||||||||||
Damon Galgut | |||||||||||||||||||||||
Nadine Gordimer | |||||||||||||||||||||||
Rayda Jacobs | |||||||||||||||||||||||
Zakes Mda | |||||||||||||||||||||||
Es'kia Mphahlele | |||||||||||||||||||||||
Mike Nicol | |||||||||||||||||||||||
Lesego Rampolokeng | |||||||||||||||||||||||
Gillian Slovo | |||||||||||||||||||||||
Ivan Vladislavić | |||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|