|
. |
2009 |
April - Juni |
|
5.
April

|
2009 |
Präsentation
des Romans Städte ohne Dattelpalmen) von Tarek
Eltayeb
In der Residenz des österreichischen Botschafters in Kairo
stellt der
ägypt. Schriftsteller → Alaa
al Aswani
den Roman Cities without Palms (dt: Städte
ohne Dattelpalmen) des in Wien lebenden gebürtigen
Kairoers sudanesischer Abstammung → Tarek Eltayeb
vor:
Protagonist des Romans Städte ohne Dattelpalmen
ist der junge Hamza, der in einem sudanesischen Dorf gemeinsam
mit der Mutter und seinen beiden Schwestern lebt, der Vater
ist abwesend und so fühlt sich Hamza verantwortlich für
die Familie. Auf der Suche nach Arbeit geht er zunächst
in eine nahe gelegene Stadt, dann nach Kairo, schließlich
findet er sich als Illegaler in Europa wieder, nur um irgendwann
desillusioniert in seine Heimat zurückzukehren. |
|
23.
April |
2009 |
Die
als Bundesrichterin in →
Botsuana amtierende Schriftstellerin
→
Unity
Dow wird 50 Jahre alt. |
|
27.
April |
2009 |
"Menschenrechtsaktivist
Bantu Mwaura tot aufgefunden",
überschreibt ein ungenannter Reporter eine Kurzmeldung
in der englischsprachigen Zeitung The Standard.
Die Polizei untersuche den Tod des Menschenrechtsaktivisten
und Universitätsdozenten Bantu Mwaura, dessen Leichnam
am Montag morgen außerhalb der Absperrung von Sunlight
estate in Nairobis Lang’ata Areal gefunden worden sei.
Ungenannten Quellen zufolge habe die Familie Bantus, der auch
ein berühmter Mime, Regisseur, Dichter und Geschichtenerzähler
gewesen sei, ihn am Freitag als vermisst gemeldet. „Bantu
war ein respektierter Dichter dessen Werk in Englisch, Kisuaheli
und Kikuyu in verschiedenen Journalen publiziert wurde. Bantu
habe an der New York University in Choreografie promoviert und
habe einen Master in Theaterwissenschaften der Leeds University
(UK). · (The Standard,
ÜEK:
J.K.) |
|
27. April |
2009 |
|
Kossi
Efoui:
Solo
d’un revenant
frz.
Original
bei amazon |
Literarische
Auszeichnung für Kossi Efoui
Für seinen 2008 erschienenen Roman Solo d’un
revenant (Solo eines Rückkehrers/Gespenstes) wird
der togoische Dramatiker und Romancier Kossi Efoui in Paris
mit dem Prix Tropiques 2008 der l’Agence
française de développement ausgezeichnet.
Der Roman erzählt die Geschichte eines Rückkehrers,
der nach zehn Jahren Aufenthalt in "Nord Gloria"
wieder in sein fiktives afrikanisches, von Kindersoldaten
bevölkertes und von Völkermord heimgesuchtes Land
kommt, um das Schicksal von Freunden zu ergründen, Geschehenes
zu verstehen und vielleicht auch um Rache zu nehmen.
|
|
30.
April
|
2009 |
In
einem Interview für Pambazuka News**
berichtet die simbabwische Autorin Petina Gappah von ihrer
ersten Buchveröffentlichung. Der Erzählband An
Elegy for Easterly wurde in diesem Monat in Großbritannien
veröffentlicht. Die Publikation in den USA werde im Juni
erfolgen.
Petina Gappah erzählt, sie habe bereits im Alter von zehn,
elf Jahren zu schreiben begonnen, mit vierzehn erfolgte die
erste Veröffentlichung im St. Dominic’s Secondary
School Magazine.-
Die Autorin ist 1971 in Sambia geboren. Als sie neun Monate
alt war, zog ihre Familie in die simbabwische Heimat - damals
noch Rhodesien - zurück. |
|
|
2009 |
Grabschändung
eines mutmaßlichen Homosexuellen im senegalesischen
Thiès,
"Maguèye
Diallo wurde zweimal ausgegraben, sein Körper seiner
Familie zurückgegeben"
→ mehr dazu,
·
(Le Quotidien, ÜFK:
J.K.) |
|
|
2009 |
"Jordaan
ist einer der Johnnie Walker Top-Erfolgstypen",
überschreibt
die südafrikanische Tageszeitung Sowetan ihren
Artikel über einen außergewöhnlichen Preis.
→ mehr dazu,
·
(Sowetan SA, ÜEK:
J.K.)
|
|
|
2009 |
"Ägypten
Furcht wächst angesichts des Anstiegs von vermissten
Kindern",
heißt
es in einer Meldung von Adam Morrow und Khaled Moussa für
IPS.
→ mehr dazu,
·
(IPS, ÜEK:
J.K.)
|
|
|
2009 |
"Nationales
Verbot von hiesigem Schnaps",
überschreibt
Kizito Makoye seinen Bericht für die tansanische Wochenzeitung
The Express.
→ mehr dazu,
· (Express, Tansania, ÜEK:
J.K.)
|
|
|
2009 |
"Zum
Tod des gambischen Arztes und Schriftstellers Lenrie Peters",
Verschiedene
gambische Zeitungen und Online-Portale mit Blickpunkt →
Gambia
berichten vom Tod des pensionierten Chirurgen und Schriftstellers
Lenrie Peters, der am 27.05.2009, in den frühen Mittwochstunden
im Dentec Hospital in Dakar, → Senegal,
verstorben ist. Todesursache war Herzversagen.
→ mehr dazu,
·
(Daily
Observer, Gambia, www.senegambianews.com, www.thegambiaecho.com,
ÜEK:
J.K.)
|
|
|
|
Der kapverdische
Autor Arménio Vieira wird in Rio de Janeiro mit dem Prémio
Camões, dem wichtigsten Literaturpreis der portugiesischen
Sprache ausgezeichnet.
Laut Jury-Präsidentin Lusa Helena Buescu habe "die
kapverdische literarische Tradition und Kultur Anerkennung verdient".
Arménio Vieira hat neben zwei Gedichtbänden 1990
die Novelle O Eleito do Sol und 1999 den Roman
No Inferno veröffentlicht. Er arbeitet als Journalist
in →
Kapverde und Portugal.
Der mit 100.000 Euro dotierte Preis für Literatur in portugiesischer
Sprache wurde 1988 von Portugal und Brasilien ins Leben gerufen
und ein Jahr später das erste Mal vergeben. Nach Pepetela
aus → Angola,
der den Preis 1997 erhielt, ist Arménio Vieira der zweite
Afrikaner, dem die Ehrung zuteil wird. |
|
zeit
|
los |
Afrikanische und arabische Sprüche und Weisheiten:
|
|
|
2009 |
"→
Damon
Galgut gewinnt den UJ-Literaturpreis 2008 für The
Imposter",
heißt es in einer von der südafrikanischen Times
aufgenommenen Presseerklärung. Der Preis der Universität
Johannesburg (University of Johannesburg Prize for Creative
Writing) wurde im Jahre 2006 mit zwei Sparten begründet,
einmal für das beste kreative Werk und zum Zweiten für
das beste kreative Werk eines Debütanten, jeweils in
engl. Sprache. Der Literaturpreis 2008 ist mit
→
60.000 Rand
dotiert. Der Preis ist absichtlich nicht auf ein spezifischen
Genre begrenzt, dahinter steckt die Idee, den Preis für
so viele Formen innerhalb des Kreativen Schreibens zu öffnen
wie möglich.
Die Jury setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen: vier
Mitglieder des Fachbereichs Englisch der Universität
Johannesburg, zwei Mitglieder anderer Universitäten und
ein Mitglied aus der Miedienindustrie.
Alison Lowry, Geschäftsführer von Penguin Books
→
Südafrika,
würdigt den Ausgezeichneten mit den Worten: "Da
Damon Galguts internationales Ansehen als Schriftsteller stark
anwächst, ist diese Anerkennung eines Romans auf dem
heimischen Markt so bedeutend, sie entspricht dem Stellenwert,
den wir The Imposter (→ Der Betrüger)
innerhalb der südafrikanischen Literatur beimessen. Wir
gratulieren ihm und sind stolz darauf, ihn zu veröffentlichen."
· (The
Times, SA, ÜEK:
J.K.)
|
|
4.
Juni |
2009 |
Heute
vor zwanzig Jahren wurde der 1930 in Kapstadt geborene südafrikanische
Schriftsteller Richard Rive in seinem in seiner Geburtstadt
gelegenen Haus ermordet.
Rive war lange Jahre als Lehrer tätig. Als Autor wurde
er v.a. durch seine in den 60er Jahren veröffentlichten
Kurzgeschichten bekannt, in denen er die Apartheid anprangerte.
Von seinen drei Romanen ist Buckingham Palace', District
Six (1986, dt: Buckingham Palast, 1994) der bekannteste.
District Six, von dem im Titel die Rede ist, ist das
Arbeiterviertel Kapstadts in dem Richard Rive geboren wurde.
|
|
8.
Juni
|
2009 |
Literarische
Auszeichnung für Rabih Alameddine
Rom - Der 1959 als Sohn libanesischer Eltern in Amman geborene
Maler und Schriftsteller Rabih Alameddine wird für
seinen Roman Hakawati. Il cantore di Storie (Hakawati,
Der Geschichtenerzähler) mit dem Premio Roma
in der Sektion bester ausländischer Roman ausgezeichnet.
- Vgl. www.premioroma.it |
|
|
2009 |
"Jugendliche
belagern Zentrum für Polizeijobs",
überschreibt
Yande Kapeya seinen Bericht für die englischsprachige
sambische Tageszeitung Daily Mail.
Tausende von Jugendlichen hätten sich gestern vor Lusakas
Edwin Imboela Stadion versammelt, um ihre Bewerbungen für
die laufenden Polizei-Rekrutierungen einzureichen.
Bei einen Check am Stadion seien Antragsteller gesichtet worden,
die versuchten, eingelassen zu werden. Der
→
Sambia Polizeiservice
habe kürzlich die Rekrutierung von Polizeibeamten bekannt
gegeben.
"Polizisten konnten nur mit Schwierigkeiten einige unbändige
Jugendliche kontrollieren, die ins Stadion zu gelangen versuchten,
ohne sich um die Warteschlange zu kümmern."
Einige der Jugendlichen hätten sich darüber beschwert,
dass sie seit ein Uhr nachts anstünden. Andere, die namentlich
nicht genannt werden wollten, hätten von Vetternwirtschaft
bei der Rekrutierung gesprochen.
Der Kurzbericht schließt mit der Feststellung, dass
die meisten Bewerber bis zum gestrigen Mittag immer noch vor
dem Stadion standen und Einlass begehrten.
· (Zambia
Daily Mail,
ÜEK:
J.K.)
|
|
. |
. |
Anmerkungen:
*
inkl. arabischer Raum
** Pambazuka News ist ein panafrikanischer
E-Mail- und Online-Newsletter, der wöchentlich in englischer,
portugiesischer und französischer Sprache von der Nonprofit-Organisation
Fahamu publiziert wird.
ÜEK: J.K. --> Aus dem Englischen
Übersetzt und kommentiert: Janko Kozmus ©
ÜFK: J.K. --> Aus dem Französischen
übersetzt und kommentiert: Janko Kozmus © |
|
. |
. |
Quellen
|
. |
. |
Sach-
und Personenregister |
|