|
. |
2012 |
Januar - März |
|
|
2012 |
"The
Ghost of Sani Abacha"
so der Titel eines Buches von
Chuma Nwokolo, das in der nigerianischen Tageszeitung This
Day von einem nicht genannten Verfasser vorgestellt wird.
→ mehr dazu
· (This Day, Nigeria,
ÜEK:
J.K.) |
|
|
2012 |
"Des
Landes kollektives Gedächtnis, gemeinsam konserviertes
Gewissen"
titelt Diana Rodriguez für
die englischsprachige Financial Gazette aus
→ Simbabwes
Hauptstadt Harare. Moderne afrikanische Schriftsteller und Dichter,
wie die Griots oder Lobdichter, beginnt sie, hätten in
früheren Zeiten einen besonderen Platz in der Gesellschaft
innegehabt.
→ mehr dazu
· (Financial Gazette,
Simbabwe, ÜEK:
J.K.) |
|
|
2012 |
"Buch
verleiht der Jugend von Arano eine Stimme"
überschreibt Alvine Kapitako
einen Bericht in der regierungseigenen Zeitung New Era,
in dem ein Buch vorgestellt wird über Chancen und Perspektiven
besagter Jugendlicher: Voices for Change: Dialogues on opportunities
and perspectives with the youth in the Kalahari (Stimmen
für Veränderung: Dialoge über Chancen und Perspektiven
mit den Jugendlichen in der Kalahari). → mehr dazu
· (New Era, Namibia,
ÜEK:
J.K.) |
|
|
2012 |
"Mara
Schule sieht sich Schließung gegenüber",
überschreibt Kiplang'at
Kirui seine Meldung für den Nairobi Star. Das
Management der Irbaan Grundschule am Stadtrand des Maasai Mara
Wildreservats appelliere an die Regierung zwecks Hilfe, nachdem
Schulland "weggeschnappt" worden sei.
Der Vorsitzende Johnson Pesi und der Schulleiter
Jeremiah Senteu sprächen davon, dass die Schule vor der
Schließung stehe, nachdem private Bauherren drohten, sie
abzureißen.
Sich am gestrigen Tag an die Reporter der Stadt
Narok wendend, habe Senteu seine Sorge darüber ausgedrückt,
dass mehr als 11 Millionen
→ SH,
die von einer
→ NGO
der Schule gespendet worden seien, verschwendet würden.
"Ca. 150 → Acre
Schulland sind unter fünf Bodenspekulanten aufgeteilt und
Eigentumsurkunden auf ihre Namen ausgestellt worden."
Sentou gab an, "die 'Habgierigen' haben das
vom Schulkomitee unterzeichnete Sitzungsprotokoll vermutlich
gefälscht". Er habe die Angelegenheit der Kriminalpolizei
gemeldet und um Unterstützung gebeten. Das Lernen, zitiert
Kiplang'at Kirui abschließend noch einmal den Leiter,
sei an der Schule unterbrochen worden. Er habe an den Minister
für Land ("Lands minister") James Orengo appelliert;
dieser solle intervenieren und die an die privaten Bauherren
ausgestellten Titel widerrufen. ·
(Nairobi Star, ÜEK:
J.K.) |
|
|
2012 |
"Hausangestellten-Arbeitgeberverband
vorgeschlagen",
überschreibt Catherine
Sasman ihren Bericht in der Rubrik National News des Namibian
und konkretisiert im Untertitel:
"Eine Organisation für Arbeitgeber von Hausangestellten
zu gründen, wird von dem namibischen Arbeitgeberverband
(Namibian Employers' Federation NEF) vorgeschlagen, um sicherzustellen,
dass die Rechte von Hausangestellten und deren Arbeitgebern
geschützt werden." → mehr dazu
· (Namibian,
ÜER.B/J.K.) |
|
7.
Februar |
1912 |
100. Todestag von Edward Wilmot Blyden
Der liberianische Journalist, Pädagoge, Wissenschaftler,
Autor und Politiker verstarb in Freetown, →
Sierra
Leone. Er war einer der führenden Vertreter des westafrikanischen
Nationalismus und des Panafrikanismus. Seine Schriften stehen
in diesem thematischen Zusammenhang, umfassen jedoch auch weiter
gehende Inhalte:
A Voice from Bleeding Africa (1856),
Hope for Africa (1861)
Liberia's Offering (1862)
The Negro in Ancient History (1869)
The West African University (1872)
From West Africa to Palestine (1873)
Christianity, Islam and the Negro Race (1887)
The Jewish Question (1898)
West Africa before Europe (1905)[3]
Africa Life and Customs (1908)
Edward Wilmot Blydens politisches Engagement führte
ihn nach Großbritannien und Frankreich sowie zu den benachbarten
Kolonialgebieten Sierra Leone, →
Elfenbeinküste
und → Nigeria.
1862 bis 1864 hatte er die Funktion eines Staatssekretärs
inne und war von 1880 bis 1882 Innenminister →
Liberias. |
|
|
2012 |
"Rausschmiss
der Hausbesetzer des People's Building",
überschreibt ein namentlich
nicht genannter Verfasser seinen Artikel für die englischsprachige
Zeitung The Liberian Times und konkretisiert:
“Die Stadtverwaltung von Monrovia (MCC) hat am Dienstag
die Räumung mit der Vertreibung von Hunderten von Hausbesetzern
des People's Building ("Haus des Volkes") in der
Benson Street wegen schlechter sanitärer Bedingungen
fortgesetzt”. → mehr dazu
· (Liberian
Times, ÜEK:
R.B./J.K.)
"Warum
sollte ein Kind einen Spielkameraden töten?",
überschreibt Angela
Ndagano ihren Artikel für die englischsprachige ugandische
Zeitung New Vision. Hintergrund ist ein Fall, der
sich kürzlich ereignet haben soll: Zwei elfjährige
Kinder wurden des Mordes verdächtigt. → mehr dazu
· (New Vision,
ÜER.B/J.K.)
|
|
|
2012 |
"100 Gedichte, die Geist
und Seele kitzeln",
Nicht alle 100 kitzligen Gedichte stellt Musinguzi Bamuturaki
in seinem Bericht für die ugandische
Zeitung The Monitor vor, aber doch recht viele,
er beginnt jedoch mit einer allgemeinen Beschreibung: In ihrem
neuesten Anthologie, packe die ugandische Dichterin Mildred
Kiconco Barya Themen an wie "die Bedeutung des kulturellen
Erbes in der modernen Zeit, Raum und Zeit, Kriege, Armut, Liebe,
Schmerz, Verrat, zerbrochene Träume, Sex und Tod".
→ mehr dazu
· (Daily Monitor,
ÜEK:
J.K.) |
|
|
2012 |
"Was
machen unsere Kinder auf den Straßen?",
Die promovierte Bildungsspezialistin
Aune Victor, die an der Universität von Stellenbosch in
→ Südafrika
lehrt, stellt die rhetorische Frage in einem Leitartikel, in
dem sie sich Gedanken um das Wohl und Wehe namibischer (Straßen-)Kinder
macht. → mehr dazu
· (Namibian,
ÜEK:
J.K.) |
|
|
2012 |
"Eltern
nehmen aus Protest ihre Kinder herunter",
überschreibt Luqman Cloete
seinen Bericht für die englischsprachige Zeitung The
Namibian und meint damit die Herausnahme von Kindern aus
ihrer Schule, er konkretisiert:
"Dreiundfünfzig der sechsundsiebzig in der CS-Grundschule
in der Snyfontein-Siedlung im Wahlkreis Berseba eingeschriebenen
Kinder wurden aus Protest gegen die Direktorin Sofia April heruntergenommen."
→ mehr dazu
· (Namibian,
ÜEK:
J.K.) |
|
|
2012 |
"Studenten
aus Wau drängen Regierung, die Krise zu bewältigen",
überschreibt Ater Garang
Ariath seinen Artikel für The Citizen, die in
Juba herausgegebene größte Zeitung des Südsudan.
Er berichtet aus Wau, der mit 150.000 Einwohnern zweitgrößten
Stadt des Landes:
"Studenten der Bahr El Ghazal-Universität in Wau haben
nach einer langandauernden Auseinandersetzung zwischen den arabischen
Studenten und der Verwaltung über die Verwendung von Englisch
als Unterrichtssprache in den fünf Colleges der Universität
die Regierung aufgefordert, sich der Angelegenheit anzunehmen."→ mehr dazu
· (Citizen, Juba,
ÜEK:
J.K.) |
|
29.
Februar
|
2012 |
100. Geburtstag des 1972 verstorbenen mauritischen Journalisten,
Dichters und Schriftstellers Marcel Cabon.
Im Osten → Mauritius'
aufgewachsen, begann Cabon 1931 mit dem Schreiben. Seinen literarischen
Ruhm verdankt er in erster Linie seinem Roman Namasté
(Port Louis 1961). |
|
zeit
|
los |
Afrikanische und arabische Sprüche und Weisheiten:
|
|
|
2012 |
"Stadtzerstörungen
und die Weisheit des Kaukasischen Kreidekreises",
überschreibt Paul Ntambara
seine Stellungnahme in der Rubrik Opinion der englischsprachigen
ruandischen Tageszeitung The New Times und erweckt
die Neugier des Lesers ob der zu erwartenden Verknüpfung
von Themen die augenscheinlich nicht weiter voneinander entfernt
liegen könnten. Nichts währe so lange, führt
Paul Ntambara ein, wie die Liebe einer Mutter, sage man, "aber
ich muss hinzufügen: Nichts währt so lange wie ein
gutes Buch. In dieser Woche veranlasste mich das Lesen Bertolt
Brechts Der kaukasische Kreidekreis (zum x-ten Mal)
zum Nachdenken über die laufenden Zerstörungen in
der Stadt Kigali, die Applaus und Aufruhr erregt haben."
→ mehr dazu
· (New Times,
Ruanda, ÜEK:
J.K.)
"Der
Film über Krim Belkacem vom Ministerium für Kriegsveteranen
blockiert",
überschreibt Amir Akef seinen Artikel für die algerische
Zeitung Le Matin, wobei er auch die frz. Le Monde
als Quelle benennt.
Der Film über Zabana sei fertig, konstatiert er, aber
der über Krim Belkacem sei noch immer durch das Ministerium
Ministerium für Kriegsveteranen ("ministère des Moudjahidine")
verboten.
→ mehr dazu
· (Le Matin,
Algerie, ÜFR.B/J.K.)
|
|
|
2012 |
"Bemühungen,
Frauen am Arbeitsmarkt teilnehmen zu lassen, sind im Rückstand",
überschreibt
Hani Hazaimeh einen Bericht für die englischsprachige Jordan
Times.
AMMAN – Die Bemühungen, Frauen in den Arbeitsmarkt zu integrieren,
müssten noch Früchte tragen, schreibt Hazaimeh einleitend,
da der Anteil der Frauen an der Belegschaft nur 14,9% betrage,
verglichen mit 64% bei den Männern, heiße es in einem
Bericht des Arbeitsobservatoriums (Labour Observatory, LO) vom
Mittwoch.."
→ mehr dazu
· (Jordan Times,
ÜER.B/J.K.) |
|
|
2012 |
"Brilliante
Kinderstimme kreiert fesselnden Lesespaß",
Tracey Farrens Roman Snake
Tracy Farren, schreibt die
Rezensentin Jane Rosenthal für die englischsprachige südafrikanische
Zeitung Mail & Guardian einleitend,
habe ihn ihrem ersten Roman Whiplash, der von Prostituierten
und anderen in Muizenberg handele, gezeigt, dass sie ein wahres
Geschenk sei, wenn es darum gehe, die Herzen der einfachen Menschen
zu erreichen, wobei sie sehr scharfsinnig den südafrikanischen
gesellschaftspolitischen Kontext beschreibe. → mehr dazu
· (Mail &
Guardian, ÜER.B/J.K.)
|
|
|
2012 |
"Hör
auf den Poeten",
Poesie sei wieder in Mode, behauptet der Verfasser dieses Artikels
für die englischsprachige simbabwische Zeitung The
Herald. Die Sammlung, die Wellingtone Kusema für den
Nationalen Kunstpreis (National Arts Merit Awards) einreichte,
habe den ersten Preis in einer der Kategorien für Literatur
gewonnen. Er nannte sie Lazarusse und Divas ...
→ mehr dazu
· (The Herald
, ÜER.B/J.K.)
|
|
|
2012 |
"Malawi
hat die Nase voll von Madonnas Schulplänen",
In einem Artikel für die englischsprachige Nyasa Times
berichtet Mabvuto Banda - bezugnehmend auf die Nachrichtenagentur
Reuters – von den Vorwürfen, die die Regierung
→
Malawis
gegenüber Madonnas Schulbauplänen erhebt. → mehr dazu
· (Nyasa Times,
Malawi, ÜER.B/J.K.)
|
|
|
2012 |
The
Jungle Fighter von Peter Ekandjo
Der ehemalige Widerstandskämpfer
Peter Ekandjo hat sich entschieden sein Buch The Jungle
Fighter am 21. März, dem Tag der namibischen Unabhängigkeit
von Südafrika erscheinen zu lassen. In New Era
bespricht Peter Mietzner das Buch, das seiner Meinung nach ein
"erfrischendes, aufschlussreiches Porträt des Lebens von
Peter Ekandjo" enthalte, geboren am 1. Januar 1959 im Dorf Omatando
in Ongwediva, Oshana-Region.
→ mehr dazu
· (New Era,
ÜEK:
R.B./J.K.)
|
|
18.
März
|
2012 |
"Geheime
Liebesträume von
→
Dambudzo Marechera"
überschreibt Godwin Muzari seinen Bericht über eine
der spektakulärsten Liebesbeziehungen an der Schnittstelle
von Afrikanistik und ihrem wissenschaftlichen Objekt.
Die Wohnung Nummer acht am Sloan Court in der Gegend der Harare
Avenues berge für die Autorin Flora Veit-Wild süße
und saure Erinnerungen, beginnt Godwin Muzari seinen Bericht
für die englischsprachige simbabwische Zeitung The
Standard. → mehr dazu
· (Standard
Simbabwe,
ÜEK:
R.B./J.K.)
|
|
|
2012 |
"73-jährige
Nnakitto schreibt ihr 19. Buch"
überschreibt
Simon Musasizi seinen Artikel für die englischsprachige
ugandische Zeitung The Observer.
Für den größten Teil ihres Erwachsenenlebens
habe Prisca Nnakitto geschrieben und aktuell mit 73 ihr 19.
Buch in Reihe herausgebracht.
The Eye Has Never Seen (Das Auge hat
nie gesehen), ein Roman für Kinder sei Nnakitto neuestes
Buch. Der Roman, einer der neun bisher veröffentlichten,
erzähle eine Geschichte von einem Mann, der die Schönheit
Gottes anzweifelte ....
·→ mehr dazu
· (Observer,
Uganda,
ÜEK:
J.K.)
|
|
. |
. |
Anmerkungen:
*
inkl. arabischer Raum
ÜEK: J.K. --> Aus dem Englischen
übersetzt und kommentiert v. Janko Kozmus ©
ÜER.B/J.K. --> Übersetzung
us dem Englischen: Ruth Bushart; Kommentier: Janko Kozmus©
ÜFK: J.K. --> Aus dem Französischen
übersetzt und kommentiert v.Janko Kozmus ©
ÜFR.B./J.K. --> Übersetzung
aus dem Französischen von Ruth Bushart, Kommentar: Janko Kozmus
© |
|
. |
. |
Quellen
|
. |
. |
Sach-
und Personenregister |
|