|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NAWAL
EL
SAADAWI
(
* 1931) |
|
Literarisches
Portrait: Nawal El Saadawi
1931
Nawal El Saadawi wird am 27. Oktober in dem bei Kairo gelegenen Dorf
Kafr Tahla geboren, ihr Vater ist Zivilbediensteter im Bildungsministerium,
ihre Mutter gehört der Oberschicht an. Nawal hat acht Geschwister;
allen - Jungen und Mädchen - lassen die Eltern eine Ausbildung
zukommen.
1948-54
Studium der Medizin in Kairo.
1955
Promotion in Medizin.
1955-65
Ärztin des Universitätshospitals und des Gesundheitsministeriums.
1958
Mudhakkirat Tabiba, (Erinnerungen einer Ärztin; engl: Memoirs
of a Woman Doctor, Übersetzung ins Englische: Catherine Cobham.
1989), Roman. Kairo 1958.
Talamtu al-hubb (Ich lernte die Liebe), Kurzgeschichten. 1958.
1962
Hanan qalil (Wenig Zärtlichkeit), Kurzgeschichten. 1962.
1964
Nach zwei Scheidungen dritte Heirat: mit dem Arzt, Schriftsteller
und Übersetzer Sherif Hetata; er wird die meisten ihrer Bücher
ins Englische übertragen.
1965
Lahdhat sidq (Ein Augenblick an Wahrheit), Kurzgeschichten.
Kairo 1965.
1966
Aufbaustudium an der Columbia University, New York, Abschluss:
Master of Public Health.
1966-72
Leitende Stellung im Gesundheitsministerium.
1967
Al ghayib (Der Abwesende; engl: Searching, Übersetzung
ins Englische: Shirley Eber. UK 1991). Kairo
1967.
1968-72
Generalsekretärin der Medical Association, Kairo.
1968-74
Gründung der Health Education Association in Kairo
und Chefredaktion des Organs as-Sihha ("Die Gesundheit").
1971
Imra'tani fi-Imra'a (Zwei Frauen in einer; engl: Two Women
in One, Übersetzung ins Englische: Osman Nusairi u. Jana
Gough. 1985), Roman. 1971 (1983?).
Al-mar'a wa-al-jins, 1971.
Gründung der Egyptian Women Writer's Association.
1972
Al-mara wa l-gins (Frauen und Sexualität[0]),
Studie in as-Sihha ("Die Gesundheit").
Wegen des Erscheinens von Al-mara wa l-gins wurde zunächst
die Zeitschrift eingestellt, dann verlor El Saadawi auch ihren Posten.
Al-khait wa'ayn al-hayat,
1972.
Al-khait
wa-al jidar
(Die Mauer und die Wand), Kurzgeschichten. Kairo 1972.
1973
Al-rajul
wa-al-jins,
1973.
1974
Al-bahisa
an al-hubb (Die
nach Liebe sucht; engl: The
Searcher for Love)
Nawal El Saadawi mit dem Preis für Kurzprosa des Hohen Rates
für Kunst und Literatur in Kairo ausgezeichnet.
1975
Al-mar'a hiy al-asl, 1975.
1976
Imra'a 'ind Nuqtat al-Sifr[1]
(dt: Ich spucke auf euch, Übersetzung: Anna Kamp.
München 1984; unter dem Titel: Firdaus - eine Frau am Punkt
Null, Berlin, DDR 1985; engl: Woman at Point Zero, Übersetzung
ins Englische: Sherif Hetata. UK), Roman. Beirut 1979. -
Der aufrüttelnde Bericht einer Frau, die wegen Mord an ihrem
Zuhälter in der Todeszelle sitzt.
Al mar'a wal sira' al-nafsi,
(Frauen und Neurose(n))
Sachbuch. Beirut[2]
1976.
1977
Ughniyat al-atfal al da iriyah (dt: Ringelreihen, Übersetzung:
Susanne Enderwitz. München 1990, Taschenbuchausgabe: Hamidas
Geschichte. München 1992; engl: The Circling Song,
Übersetzung ins Englische: Marilyn Booth). UK 1977.
Al-Wajh al-'Ari lil-Mar'a al-'Arabiyya (dt: Tschador - Frauen
im Islam[3],
Übersetzung: Edgar Peinelt, Suleman Taufiq. Bremen 1980; engl:
The Hidden Face of Eve: Women in the Arab World, Übersetzung
ins Englische: Sherif Hetata. UK 1980). Beirut
1977
1977-87
Gründung und stellvertrende Präsidentschaft der African
Association for Women on Research and Development in Dakar, Senegal.
1978-80
Leitung eines Frauenprojekts der UNO-ECWA in Beirut.
1978-79
Tätigkeit als UNO-Beraterin für Frauenprojekte in Äthiopien.
1979
Kanat Hiya al-Ad'af (dt: Kein
Platz im Paradies. Bremen
1992;
engl:
She Has No Place in Paradise, Übersetzung ins Englische:
Shirley Eber. 1989), Kurzgeschichten.
Maut al-ragul al-wahid fi l-ard (dt: Gott stirbt am Nil,
Übersetzung: Anna Kamp. München 1986; engl: God Dies
by the Nile, Übersetzung ins Englische: Sherif Hetata), Roman.
1979.
1980
Mawt ma'ali al wazir sabiqan (dt: Ein moderner Liebesbrief,
Übersetzung: Yasmeen Ammar. Reinbek 1987; engl: Death of an
Ex-Minister), Kurzgeschichten.
1981
Im September wird Nawal El Saadawi wegen ihrer kritischen Haltung
der Regierung gegenüber verhaftet. Offiziell wurde sie wegen
Verletzung des Gesetzes zum Schutz vor Schande im Frauengefängnis
Qanatir[4] inhaftiert. Nachdem Sadat im Oktober
ermordet wird und Mubarak die Präsidentschaft antritt, wird Nawal
El Saadawi nach insgesamt 3 Monaten Haft wieder entlassen.
1982
Gründung und Präsidentschaft der Solidaritätsvereinigung
Arabischer Frauen.
Nawal El Saadawi wird mit dem französisch-arabischen Preis für
Literatur ausgezeichnet.
1984
Mudhakkirat fi Sijn al-Nisa (Erinnerungen aus dem Frauengefängnis;
engl: Memoirs from the Women's Prison, Übersetzung ins
Englische: Marilyn Booth. USA 1994). Sachbuch 1984.
Suqut al-Imam[5] (dt: Der Sturz des
Imam, Übersetzung: Edgar Peinelt. Bremen 1991; engl: The
Fall of the Imam, Übersetzung ins Englische: Sherif Hetata.
1988), Roman. Kairo 1984.
1986
Rihlati hawla al-'alam (Meine Reisen um die Welt). 1986. - Beschreibung
der Reisen der Autorin der Jahre 1950 bis 1970, einer Zeit, in der
der arabischen Frau das Reisen sehr erschwert war.
Dirasat 'an al-mar'ah wa-al-rajul fi al-mujtama' al-'Arabi, 1986.
1986
Rihlati hawla al-'alam (Meine Reisen um die Welt). 1986. - Beschreibung
der Reisen der Autorin der Jahre 1950 bis 1970, einer Zeit, in der
der arabischen Frau das Reisen sehr erschwert war.
Dirasat 'an al-mar'ah wa-al-rajul fi al-mujtama' al-'Arabi, 1986.
1987
Al-ha'it wa l-dschidran
(Sie hat keinen Platz im Paradies; engl: She Has No Place in Paradise,
Übersetzung ins Englische: Shirley Eber. London 1987), Erzählungen.
1988
Nawal El Saadawi wird mit dem Arab Association of Australia Award
ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem Literary Award of Gubran.
1989
Ausgezeichnet mit dem libyschen Staatsorden erster Klasse.
1991
Anfang das Jahres wird das Magazin Noon der Solidaritätsvereinigung
Arabischer Frauen, dessen Chefredakteurin El Saadawi ist, auf Geheiß
der Regierung verboten.
Am 15. Juni ergeht dann per Dekret die Schließung der Solidaritätsvereinigung
Arabischer Frauen[6]
selbst, das Vermögen wird der Assoziation Islamischer Frauen
übertragen.
1992
Ganah wa iblis (Die Unschuld des Teufels; engl: The Innocence
of the Devil, Übersetzung ins Englische: Sherif Hetata).
Ma
'raka jahida da fi qadiyat al-mar'a,
1992.
1993
Als Nawal El Saadawis Name auf Todeslisten der Fundamentalisten
auftaucht, flieht sie zusammen mit ihrem Mann in die USA.
The well of life and The thread (Das Schöne des Lebens
und Der Faden), Übersetzung ins Englische: Sherif Hetata. Zwei
Kurzromane. 1993.
1993-94
Gastprofessor am Duke University Center for International
Studies and Program in Asian and African Languages and Literature
in Seattle, USA.
1994
Ausgezeichnet mit der Ehrendoktorwürde der University of York,
UK.
1996
Ausgezeichnet mit der Ehrendoktorwürde der University of Illinois,
Chicago.
Nawal El Saadawi kehrt nach Ägypten
zurück.
1997
North/South: The Nawal El Saadawi Reader (Nord/Süd: Das Nawal
El Saadawi Lesebuch). Essays. Artikel, Buchauszüge, UK 1997.
Al-Mar'ah
wa-al-ghurbah,
1997.
Ausgezeichnet mit der Ehrendoktorwürde der University of St.
Andrews, Scotland.
1999
Daughter
of Isis: The Autobiography of Nawal El Saadawi (Tochter der Isis:
Die Autobiographie von Nawal El Saadawi), Übersetzung ins Englische:
Sherif Hetata. 1999. Autobiografie Teil I.
Taw'am
al-sultah wa-al-jins, 1999.
2000
Adab
Am Kellat Adab, Kairo 2000.
2001
Im April wird El Saadawi von einem fundamentalistischen Anwalt
des Glaubensabfalls angeklagt. Gleichzeitig droht die Zwangsscheidung
von ihrem Ehemann Sherif Hetata, da ein gläubiger Muslime nicht
mit einer der Apostasie für schuldig befundenen Frau verheiratet
sein darf. Am 30. Juli wird die Klage vom zuständigen Gericht
in Nord-Kairo abgewiesen.
Qad¯ay¯a
al-mar'ah wa-al-fikr wa-al-siy¯asah, 2001.
2002
Walking
Through Fire: A Life of Nawal El Saadawi (Durchs Feuer gehen:
Ein Leben von Nawal El Saadawi), Übersetzung ins Englische: Sherif
Hetata. UK 2002. Autobiografie Teil II
2003
Ausgezeichnet
mit dem Literaturpreis Premio Internacional Catalunya 2003.
Ausgezeichnet durch das American
Biographical Institute, North Carolina, USA: Great
Minds of the 21st Century Award.
Ausgezeichnet
mit der Ehrendoktorwürde der Universität von Tromso, Norwegen.
2004
Ausgezeichnet mit dem 10. Nord-Süd-Preis
des Europarates, vergeben für das Eintreten für Menschenrechte,
Pluralismus und Nord-Süd-Solidarität.
An unholy alliance (Eine unheilige Allianz)[7],
Artikel in der Al-Ahram Weekly v. 22.01.04.
Kasr Al-Hudoud (Breaking the Limits, Die Grenzen überschreiten),
Kairo 2004.
Al-Ruwaya (Der Roman; Übersetzung ins Englische: The
Novel von Omnia Amin u. Rick London. USA 2008), Vorabdruck des
ersten Kapitels in dem ägypt. Literaturjournal Akhbar Al-Adab,
08/04.- "Der Roman löste eine ungeheure Empörung aus",
lautet der erste Satz im Roman. Die 23-jährige Autorin des Romans
im Roman, deren Name nie genannt wird, steht im Mittelpunkt der Handlung.
Auf der Suche nach Worten, die das auszudrücken vermögen,
was sie niederschreiben möchte, begegnet sie vielen künstlerischen
Menschen. In der Beschreibung dieser Begegnungen wird so manches Thema
angesprochen, das in der islamischen Welt tabuisiert ist.[8]
2005
Statement Concernig my decision not to stand for the presidential
election,
(Stellungnahme meine Entscheidung betreffend, nicht für die Präsidentschaftswahl
zur Verfügung zu stehen) Pressemitteilung[9]
v.
El Saadawi v. 14.07.05
Teilnahme
an einer Schriftsteller-Konferenz im südafrikanischen Durban[10].
Shattering The Stereotypes: Muslim Women Speak Out (Die Stereotypen
zerschlagen, Moslemische Frauen brechen das Schweigen), Northampton
2005. Hg.: Nawal El Saadawi u. Fawzia Afzal-Khan.
2007
geht ins Exil in die USA, nachdem wiederholt versucht wurde, sie wegen
ihrer Religionskritik in Büchern und Kommentaren juristisch zu
belangen. Sie unterrichtet am Spelman College in Atlanta Creative
Writing.
Im Nov. ist El Saadawi Gast beim Asia-Africa Literature Festival
(AALF) in Jeonju, Südkorea.[11]
Ausgezeichnet mit der Ehrendoktorwürde der Freien Universität
Brüssel.
2009
Zeina, Roman. Beirut 2009.
Am 3. Mai hält sie im Rahmen des Pen International Literary Festival
die Arthur Miller Vorlesung ab.
Anfang September kehrt Nawal El Saadawi in ihre Heimat zurück.
2010
Im September wird El Saadawi die Ehrendoktorwürde
der Universität von Mexiko verliehen.
2011
im Januar
Nawal El Saadawi nimmt an den Demonstrationen in den Straßen
von Kairo teil.[12]
WRITERS IN THE REVOLUTION[13]:
Nawal El-Saadawi's greatest pleasure in meeting all sorts of Egyptians
(Schriftsteller in der Revolution: Nawal El-Saadawis großes
Vergnügen, alle möglichen Ägypter kennen zu lernen),
Artikel, in: Al Ahram Online v. 16.02.2011.
2012
Ausgezeichnet mit dem mit 50.000 Kronen (ca. 5.600 €) dotierten
Stig-Dagerman-Preis. Mit dem nach dem schwedischen Schriftsteller
S.D. benannten Literaturpreis wird der Einsatz für Redefreiheit,
interkulturelles Verständnis und Empathie hervorgehoben.
Der Tag, an dem Mubarak der Prozess gemacht wurde (100 Notes
- 100 Thoughts/100 Notizen - 100 Gedanken), zweisprachig: Deutsch/Englisch.
Ostfildern 2012.
Nawal
El Saadawi lebt und arbeitet in Kairo. |