![]()
|
EINLEITUNG | JAHRESCHRONIKEN
| EINTRAGSSTATISTIK
/ AFRIKANISCHE EINTRÄGE
/ ARABISCHE EINTRÄGE
| LANDESCHRONIKEN /
SAUDI-ARABIEN | REGISTER
CHRONIK
|
|
|
September |
1940 |
![]() |
||
1948 |
![]() |
|||
1962 |
![]() |
|||
1967 |
![]() |
|||
27.
August |
![]() |
|||
20.
November |
1979 |
![]()
König Chalid lässt die Landesgrenzen schließen. Am Nachmittag wird die Moschee umstellt und die Stromzufuhr unterbrochen. Nach und nach wird die Freilassung eines großen Teils der Geiseln erwirkt. Die saudische Regierung betreibt eine Fatwa der obersten Theologen, um die Anwendung von Gewalt in der heiligen Stadt zu sanktionieren. Erst nach zweiwöchiger Besetzung und langwierigen verlustreichen Kämpfen wird es unter Mitwirkung der Anti-Terroreinheit der französischen Gendarmerie GIGN gelingen, die überlebenden Aufständischen zur Aufgabe zu zwingen. Jahrzehnte später wird die in Mekka geborene saudische Schriftstellerin → Raja Alem diese Begebenheit zur Grundlage ihres Romans Sarab machen: Unter den Besetzern befindet sich das Mädchen Sarab, in der Kleidung und der Identität eines Mannes: Saif Allah. Beim Gegenangriff der französischen Fallschirmspringer flieht sie in die Katakomben und stößt auf einen bewusstlosen Soldaten. Durch einen Abwasserkanal schleppt sie ihn ins Freie und versteckt sich mit ihm in einer leeren Wohnung. Zunächst hassen sich die beiden maßlos. Als der Franzosen entdeckt, dass sich in den Männerkleidern eine Frau verbirgt, ändert sich seine Wahrnehmung. Er überzeugt sie, mit nach Paris zu kommen, wo sie frei leben könne. Gemeinsam fliehen sie dorthin. |
||
24.
Januar |
![]() |
|||
19.
Februar |
2004 |
|
||
15
+ 17. März |
2004 |
![]() Ali Al-Domaini ist ein bekannter saudischer Schriftsteller, der bereits drei Gedichtsammlungen und den Roman Die graue Wolke veröffentlicht hat.· (Vgl. internationalpen.org.uk v. 11.08.2004, ÜE: J.K.) |
||
1.
April |
2004 |
|
||
April |
2004 |
![]() |
||
zeit |
los |
![]() |
||
14. Juli |
2004 |
|
||
27. August |
2004 |
|
||
10. Januar |
|
|||
16.
Mai |
2005 |
![]() |
||
23.
Juli |
2005 |
![]() |
||
8.
August |
2005 |
![]() Ali Al-Domaini hat inzwischen seinen vierten Gedichtband veröffentlicht, in dem sich seine Gefängniserfahrungen widerspiegeln. |
||
23.
Dezember |
![]() In einem Artikel über Haushaltshilfen für die saudische Tageszeitung Arab News bezieht sich Aziza Al-Manie auf die einheimische Zeitung Al-Madinah, die von einer hohen Rate - 70 % - von vertragsbrüchigen Haushaltshilfen berichtet. → mehr dazu · (Arab News, ÜE: J.K.) |
|||
17.
Mai |
![]() Unter diesem Titel greift Sarah Abdullah für die saudische Tageszeitung Arab News ein für diese Region unerwartetes Thema auf. Hip Hop sei typischerweise, schreibt sie, mit kontroversen Themen, wie Gewalt, Promiskuität, Drogenmissbrach und Frauenfeindlichkeit, assoziiert worden, bis es vor Kurzem, mit der Etablierung von Gruppen wie Native Deen und Seven8six, mit einem anderen Thema in Verbindung gebracht wurde ... . → mehr dazu · (Arab News, ÜE: J.K.) |
|||
21.
Februar |
![]() überschreibt Dr. Fatima Al-Amoudi ihren Bericht für die englischspr. saudische Tageszeitung Arab News, in dem es um häusliche Gewalt mit traditionellem Hintergrund geht. → mehr dazu · (Arab News, ÜE: J.K.) |
|||
![]() |
||||
2.
März |
![]() |
|||
14.
März |
2011 |
![]() |
||
13.
Dezember |
2011 |
überschreibt der mit dem Kürzel "SG" zeichnende Verfasser den folgenden Artikel der englischsprachigen The Saudi Gazette. Dschidda - Ein Vertragsunternehmen, das der Verfasser "überheblich" nennt, habe die Bezahlung seiner 50 asiatischen Mitarbeiter für acht Monate verweigert und sei schließlich stillgelegt worden. Das Arbeitsamt habe die Aktion nach Anhörung der Mitarbeiter, die gezwungen waren, in einem baufälligen Gebäude ohne fließendes Wasser oder Elektrizität zu leben, angeordnet. → mehr dazu · (The Saudi Gazette, ÜE: J.K.) |
||
13.
Dezember |
|
|||
2017 |
→ Sahar
Khalifa,
die Juryvorsitzende des von Abu Dhabi (Vereinigte Arabische
Emirate) finanzierten International Prize for Arabic Fiction
für 2017, gibt den diesjährigen Gewinner bekannt:
In seinem Roman A Small Death erforsche Mohammed Hasan Alwan Leben und Gedanken des Ibn Arabi. Der im Jahre 1240 in Damaskus verstorbene Sufi Ibn Arabi gilt vielen als der größte Meister - latinisiert ausgedrückt: Magister Magnus - des Sufismus, zudem gilt er als Advokat religiöser Toleranz. Die Freude des saudi-arabischen Autors Mohammed Hasan Alwan über die Auszeichnung, den sog. arabischen Booker-Preis, dürfte groß sein. Neben der Übertragung des Romans ins Englische beinhaltet sie ein Preisgeld von $ 50.000. |
|||
.. | . | Anmerkungen: |
||
.. | . | |||
.. | . | ![]() |
|
||
|