DIE MARABOUT-SEITE
linie

linie
A. KUM'A NDUMBE III.
( * 1946)
linie
ANMERKUNGEN | LINKS | STIMMEN | REZENSION(EN)

Literarisches Portrait: Alexandre Kum'a Ndumbe III.

DAS BESONDERE BUCH:
Ndumbe bei amazon bestellen
Wettkampf um die Globalisierung Afrikas

1946
Am 1. November wird Alexandre Kum'a Ndumbe III. in Douala, Kamerun, in eine Königsfamilie hineingeboren. Es folgen Jahre der Initiation in die afrikanische Kultur und Tradition.
 

1951-1959
Besuch der Hauptschule von Bonabéri, Douala.

1959-1960
Besuch des Gymnasiums Leclerc in Yaoundé, Kamerun.

1960-1961
Besuch des Colleges Alfred Saker, Douala.

1961
Mit fünfzehn Jahren wird Alexandre Kum'a Ndumbe III. nach Deutschland geschickt.

1961-1967
Besuch des Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasiums Maria-Theresia in München; Abschluss: Abitur.

1967
Beginn des Studiums der Literatur- und Humanwissenschaften in Frankreich, Lyon.

1968
Im Juli entsteht in London das Stück Lumumba II[Bd II].

1969
Akademischer Abschluss: Universitätsdiplom (D.U.E.L.)

1970
Im Januar in Lyon Fertigstellung von Ach Kamerun, unsere alte deutsche Kolonie ...[Bd III]; Dokumentarstück in zehn Szenen.

Absatz In Lyon im Februar Fertigstellung des Stücks Kafra Biatanga
Absatz In Lyon im März Fertigstellung des Stücks Das Fest der Liebe - Die Chance der Jugend

Absatz Akademischer Abschluss: Licence ès lettres
Absatz Akademischer Abschluss: Magister

1970er
Mehrjährige Lehrtätigkeit an der Universität von Lyon II und an der Katholischen Universät von Lyon.

1971
Bibliografische Angabe Les données d’une politique économique de l’Allemagne hitlérienne en Afrique[1]. In: Bulletin du Centre d’histoire économique et sociale de la région lyonnaise, Lyon, Februar 1971, S. 21- 40.
Bibliografische Angabe Le Monstre, lettre á un jeune africain (Das Ungeheuer, Brief an einen jungen Afrikaner). In: Jeune Afrique, Nr. 548, 6. Juillet 1971, S. 58.1971.
Bibliografische Angabe Le frère noir et le chien du blanc, Nouvelle. In: Jeune Afrique, Nr. 555, 24. August 1971, S. 40.
Bibliografische Angabe Nous n’avons plus de larmes (Wir haben keine Tränen mehr), Brief. In: Jeune Afrique, Nr. 560, 28. Sept. 1971, S. 10.
Bibliografische Angabe Lettre ouverte à la mère de Jonathan et George Jackson[2] (Offener Brief an die Mutter von Jonathan und George Jackson). In: AfricAsia, Paris Nr. 49, Sept. 1971, S. 31.
Bibliografische Angabe Un écrivain africain s’adresse au peuple chinois, Brief. In: AfricAsia, Nr. 53, 15. Au 28. Nov. 1971.
Bibliografische Angabe Lumumba II., Theaterstück. London 1968 / München 1971.
Bibliografische Angabe Ach Kamerun, unsere alte deutsche Kolonie! Theaterstück. Lyon 1970 / München 1971.
Bibliografische Angabe Kafra - Biatanga, Tragédie Africaine, Theaterstück- Lyon 1970 / München 1971.
Bibliografische Angabe Das Fest der Liebe, die Chance der Jugend, Theaterstück. Lyon 1970 / München 1971.

1972
Bibliografische Angabe Afrikapolitik des 3. Reiches. In: Afrika Heute, Bonn, 1972, S. 456 – 459.

1973
Bibliografische Angabe Cannibalisme. Theatre. Theaterstück. Paris 1973.

1974
Bibliografische Angabe L’Allemagne nazi et l’Afrique du Nord. In: Cahiers d’histoire, Lyon-Grenoble 1974 S. 353-373.

1975
Promotion mit der Doktorthese La politique africaine de l’ Allemagne hitlérienne - Afrique du Nord; Afrique Centrale; Afrique du Sud 1933 - 1943[3].

1976
Bibliografische Angabe Lisa, la putain de. Theaterstück. Paris 1976.
Bibliografische Angabe Le soleil d'aurore. Theaterstück. Paris 1976.
Bibliografische Angabe Amilcar Cabral ou La tempete en Guinee-Bissao. Piece-document. Paris 1976.
Bibliografische Angabe Relations entre L’Allemagne nazie et l’Afrique du Sud. Leur influence sur le développment de l’idéologie de l’apartheid (Die Beziehungen zwischen Nazi-Deutschland und Südafrika. Ihr Einfluss auf die Entwicklung der Ideologie der Apartheid), 1976.
Bibliografische Angabe Pläne zu einer nationalsozialistischen Kolonialherrschaft in Afrika. In: Aspekte der deutschen Außenpolitik im 20. Jahrhundert, (Hrsg.: Wolfgang Benz, Hermann Graml) Stuttgart 1976.
Bibliografische Angabe Les buts de guerre de l’Allemagne hitlérienne en Afrique et leur faillite (Die Absichten des Krieges von Hitler-Deutschland in Afrika und ihr Scheitern), Bulletin des Arbeitskreises Zweiter Weltkrieg, Akademie der Wissenschaften, Berlin DDR; Nr. 2/3, 1976, S. 44 – 86.
Bibliografische Angabe Apartheid und Faschismus. In: Die Tat, Nr. 49/1976, S. 8.

1977
Bibliografische Angabe Les buts de guerre de l’Allemagne hitlérienne en Afrique (Die Absichten des Krieges von Hitler-Deutschland in Afrika ). In: Revue d’histoire de la deuxième guerre mondiale, Paris 1977, Nr. 106, S. 37-60.
Bibliografische Angabe Fascisme Colonial et Culture. In: Inter arma non silent musae, The war and the culture 1939-1945, Polish Academy of sciences, Warschau 1977, S. 117-149.
Bibliografische Angabe Relations entre l’Allemagne nazie et l’Afrique du Sud (Die Beziehungen von Nazi-Deutschland und Südafrika). In: Revue française d’études politiques africaines, Paris, Nr. 135 mars 1977, S. 93-113..

1978
Bibliografische Angabe Die Bauern für den Befreiungskampf gewinnen, Theaterstück (Auszug). In: Die Zeit ist auf unserer Seite, Basel (Schweiz) 1978.
Bibliografische Angabe Die Flucht des jungen Matlala, Erzählung. In: Erkundungen: 27 afrikanische Erzähler, Verlag Volk und Welt; Berlin (DDR) 1978.
Bibliografische Angabe Nouvelles Interdites, Ed. FEDEROP, Lyon 1978, Kurzgeschichte.

1979
Rückkehr nach Kamerun.
Bibliografische Angabe Hitler voulait l’Afrique, les plans secrets pour une Afrique fasciste 1944 - 1945 (Hitler wollte Afrika, die geheimen Pläne für ein faschistisches Afrika 1944 - 1945), Paris 1979.

1980
Bibliografische Angabe Black Africa and Germany during the Second World War (Schwarzafrika und Deutschland während des Zweiten Weltkriegs). Paris 1980.

1980-87
leitet er an der Universität von Yaoundé das Institut für Deutschsprachige Studien. Danach Rückkehr nach Deutschland.

1981
Bibliografische Angabe Quel avenir pour le Théâtre africain? In: Objectif, Nr. 17 1981.
Bibliografische Angabe L’Afrique noire et l’Allemagne dans la seconde guerre mondiale. In: Anales: De la faculté des lettres et sciences humaines de Yaoundé, Nr. 10, 1981.
Bibliografische Angabe Idéologie et politique coloniale. In: Afrique Nr.1/1981, Brüssel.
Bibliografische Angabe La colonie. In: Encyclopédie de la République du Cameroun, Douala, 1981, S. 46–73.
Bibliografische Angabe Au nom d’une race, Conte - théâtral (Im Namen einer Rasse, Theatralische Erzählung), Lyon 1981.

1981-1991
Präsidentschaft der Kamerunischen Schriftstellervereinigung Cameroonian Writers' Association (APEC).

1982
Bibliografische Angabe Pendant trente ans, les nationalistes camerounais s’opposèrent à l’Allemagne. In: Afrique - Histoire, Dakar, Nr. 6/1982, S. 40 – 46.
Bibliografische Angabe Bücherzensur und internationaler Friede, Statement. In: Engelmann; Hoffman; Mechtel (Hrsg.): Es geht, es geht… - Zeitgenössische Schriftsteller und ihr Beitrag zum Frieden - Grenzen und Möglichkeiten, München, 1982, S. 250 – 252.

1983
Bibliografische Angabe Appel á l’intelligentsia créatrice camerounaise, in: Cameroun Littéraire, Yaoundé, Nr. 1, 1983. (Créativité et création littéraire comme facteur consolidation de l’unité national).
Bibliografische Angabe Le Théâtre sénégalais: un succès bien mérité.
Bibliografische Angabe Der kulturelle Faktor in den internationalen Beziehungen. In: Entwicklung und Zusammenarbeit (E+Z), Bonn 1983, Nr. 7.
Bibliografische Angabe La propagande Allemande en Afrique du Nord et en Afrique du Sud, in: Anales: De la faculté des lettres et sciences humaines de Yaoundé, Nr. 11, 1983.
Bibliografische Angabe L’Afrique et les Allemagnes - Aperçu des relations historiques 1884 - 1978. In: Négritude et Germanité, NEA, Dakar, 1983.
Bibliografische Angabe Zur Frage der deutschen Einheit - Interpretation von Geschichtsdokumenten 1813 - 1972. In: Cahiers d’Allemand et Études Germaniques, Yaoundé, Vol. I, Nr. 1/1983.
Bibliografische Angabe Modern writers and their contribution to peace: limitation and possibilities: The case of Cameroon. In: APEC Activities, Yaoundé, Nr. 2/1983.

1984
Bibliografische Angabe L’identité culturelle dans le Cameroun de demain : par quel moyens?, S. 33-37; Identité culturelle et Intégration nationale, S. 97-116. In: Quelle identité culturelle pour l’Afrique et l’Afrique de demain? APEC- Activités, Yaoundé, Nr. Spécial 1984.
Bibliografische Angabe Finalité de l’enseignement de l’allemand en Afrique Noire: l’exemple du Cameroun. In: D+C, Développement et coopération, Bonn Nr. 4, 1984.
Bibliografische Angabe La propagande allemande en Afrique du Nord et en Afrique du Sud. Etude comparative. In: Annales de la Faculté des Lettres Yaoundé, 1984.

1985
Bibliografische Angabe L’Afrique relève le défi, Pour un partage communautaire moderne, Yaoundé 1985.
Bibliografische Angabe Pour conquérir notre identité dans un Cameroun intégré. In: L’identité culturelle Camerounaise, Yaoundé 1985.
Bibliografische Angabe Lettre a mes filles. In: L’Espoir: Les écrivains camerounais racontent le 6 avril 1984, Yaoundé 1985.
Bibliografische Angabe L’Afrique Noire et l’Allemagne pendant la seconde guerre mondiale. In: L’Afrique et la Seconde guerre mondiale, Histoire Générale de l’Afrique - Etudes et documents 10, Unesco, Paris, 1985, S. 55 - 80; 143-160.
Bibliografische Angabe Aperçu de l’évolution des relations entre le Cameroun et les Allemagnes 1884 - 1980. In: Cahiers d’allemand et d’Études Germaniques, Yaoundé, Vol. I, Nr.2/1985, S. 20–45.
Bibliografische Angabe L’enseignement de l’allemand dans les cycles du supérieur au Cameroun - Etat actuel, perspectives. In: Cahiers d’Allemand et d’Études Germaniques, Yaoundé, Vol I, Nr.2/1985, S. 114 – 128.

1985-1991
Vize-Präsidentschaft der Zentralafrikanischen Schriftstellervereinigung Central African Writers' Association.

1986
Bibliografische Angabe Quel Cameroun-Voulons-Nous pour nos enfants? Les écrivains camerounais répondent 21 Propositions. Yaoundé 1986.
Bibliografische Angabe L’Afrique et Allemagne, de la Colonisation á la coopération 1884 - 1986, Le Cas du Cameroun. Yaoundé 1986 (Directeur de publication: Kum’a Ndumbe III.).
Bibliografische Angabe L’Espoir/ The Hope, Les écrivains camerounais racontent le 6 avril 1984/ Cameroonian writers relate the April 6th events. Yaoundé 1986.

1987
Bei einem Schriftstellertreffen in Lagos, Nigeria, lernt Kum'a Ndumbe III. den nigerianischen Menschenrechtler, Umweltaktivisten und Schriftsteller Ken Saro-Wiwa kennen[4].

1988
Bibliografische Angabe Damit der Traum von Europa kein Alptraum für die Welt wird, in: Ein Traum von Europa, Hans Christoph Buch (Hrsg.), Rowohlt- Literaturmagazin 22, Hamburg 1988.
Bibliografische Angabe Die Universität - Promotor oder Hemmschuh - Hochschule und gesellschaftliche Entwicklung der Dritten Welt am Beispiel Afrika. In: Universität und Entwicklung, Zur Problematik der Hochschulen in der Dritten Welt, Katholischer Akademischer Ausländerdienst, Festakademie, Bonn1988.
Bibliografische Angabe Kulturdialog zwischen Afrika und Europa: Ein Aspekt der Nord-Süd Beziehungen, Deutsche Afrika-Stiftung, Bonn, Schriftenreihe, Heft 51/1988.

(1987-)1989
Habilitation am Otto-Suhr-Institut (Politische Wissenschaften), Freie Universität (FU) Berlin über die Deutsche Afrikapolitik nach dem Zweiten Weltkrieg.

1989
Bibliografische Angabe Mit Jean Yves Loude: Dialogue en noir et blanc, Présence Africaine, Paris 1989. (Compte rendu)
Bibliografische Angabe Vertragspolitik und Eroberungszüge als Mittel des Deutschen Kolonialismus in Afrika am Beispiel Kameruns. In: Helmut Christmann (Hrsg.), Kolonisation und Dekolonisation, Schwäbisch Gmünd 1989.
Bibliografische Angabe Kulturimport aus dem Süden: Ist der Norden wirklich zum Dialog bereit? In: Zeitschrift für Kulturaustausch, 1989.
Bibliografische Angabe Kamerun - Verdrängte Vergangenheit, Der Tagesspiegel 8.1.1989.
Bibliografische Angabe Zur Problematik der Deutschlandstudien in der afrikanischen Germanistik. In: Deutschlandstudien international, Dokumentation eines internationalen Symposiums des DAAD in Wolfenbüttel, München 1989.
Bibliografische Angabe Kulturaustausch mit außereuropäischen Ländern - Ausbau der Zweibahnstraße - eine Zusammenfassung der Schlussbemerkungen. In: Zeitschrift für Kulturaustausch, Stuttgart, 39, Jg. 1989/2, S. 182-183.
Bibliografische Angabe Les universités en Afrique - Thèse sur une nouvelle phase du développement. In: Développement et Coopération (D+C), 4/1989, S. 8-10.
Bibliografische Angabe Ach, Kamerun! VII. Szene - Auszug aus einem Theaterstück Ach, Kamerun, unsere alte deutsche Kolonie. In: Lenie Reedijk (Hrsg.): I beg the Lord not to hear - Literarische Verarbeitung von Gewalt. Berlin, 1989, S. 18-21.

1990
Kum'a Ndumbe III. begründet AfricVenir in Douala, Kamerun.[5]
Bibliografische Angabe Interdisziplinparität und Interkulturalität als Voraussetzungen einer entwicklungsrelevanten Germanistik in Afrika. In: Kenichi Mishima (Hrsg.), Dokumentation des Symposiums Interkulturelle Deutschstudien - Methoden, Möglichkeiten und Modelle - Takayama 1990, München 1992.
Bibliografische Angabe Die Begegnung des Afrikaners mit dem Fremden, Von der Erschütterung der Tradition zur Selbstfindung in einer kolonialen und postkolonialen Konfliktsituation. In: IVG - Begegnung mit dem Fremden-Grenzen–Traditionen-Vergleiche, Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses, Tokio 1990 - Band 2, Theorie der Alterität, München 1992.
Bibliografische Angabe Drogen und Kolonialismus, Nachwort. In: Kappeler, Manfred: Drogen und Kolonialismus, 1990.
Bibliografische Angabe Afrika interessiert euch nicht. In: die tageszeitung (taz) 11.08.1990.

1990-2001
Lehrtätigkeit am Lehrstuhl[6] Politik Afrikas am Otto-Suhr-Institut der FU-Berlin.

1991
Bibliografische Angabe Afrique - Allemagne: un point de vue historique. In: AFRIQUE 2000, Revue trimestrielle publiée par l’Institut Panafricain de Relations Internationales, Februar 1991.

1992
Bibliografische Angabe Was will Bonn in Afrika? Pfaffenweiler 1992.
Bibliografische Angabe Oui pour le Changement. In: L’ami du peuple Camerounaise, Nov. 1992.
Bibliografische Angabe Le Prince Kum’a Ndumbe III interpelle Le Président de la Cour Suprême, in: L’ami du peuple Camerounaise, Nov. 1992.
Bibliografische Angabe Union for changes is against violence. In: LE MESSAGER Dez. 1992.
Bibliografische Angabe Francophones have not abandoned Fru Ndi. In: LE MESSAGER Dez. 1992.
Bibliografische Angabe M. Le Ministre d’état: Kontchou Kouomeni - Les Deniers de Judas. In: L’ami du peuple Camerounaise, Dez. 1992.
Bibliografische Angabe Nationalsozialismus, Rassismus und Kolonialideologie. In: Wagner, Wilfried: Rassendiskriminierung, Kolonialpolitik und ethnischnationale Identität, Hamburg 1992.
Bibliografische Angabe Lettre de Bonabéri: A mes amis de France, d’Europe, d’Amérique et du monde industrialisé. In: L’Ami du Peuple, Douala, Nr. 13, 15. oct. 1992.

1993
Bibliografische Angabe Was wollte Hitler in Afrika? NS-Planungen für eine faschistische Neugestaltung Afrikas, Frankfurt a. M. 1993.
Bibliografische Angabe Oui pour le Changement. Douala/Paris 1993.
Bibliografische Angabe Soll Afrika wieder kolonialisiert werden? Kommentar. In: Die Woche April 1993.
Bibliografische Angabe Brauchen wir ein UN-Söldnerheer? Kommentar. In: Die Woche 24.6.1993.
Bibliografische Angabe Afrika ist ein Riesenbauplatz. In: Der Spiegel 22/ 1993.
Bibliografische Angabe Sie werden getötet, weil sie Freiheit wollen. In: Partnerschaft, Februar 1993.
Bibliografische Angabe IPPNW - Ärzte wollen nicht für den Frieden Krieg führen. In: Frankfurter Rundschau 01.03.1993.
Bibliografische Angabe Die neue Weltunordnung in Afrika. In: Ärzte . /. Atomkrieg, September 1993.
Bibliografische Angabe Plume d’Or à Pius Njawe - Félicitations pour les combattants de la liberté et de la démocratie au Cameroun et en Afrique - Un avertissement aux dictateurs. In: Le Messager (Douala), Nr. 310, 7. Juni 1993.
Bibliografische Angabe La France cherche un candidat qui peut sauvegarder ses intérêts, mais qui peut gagner les élections. In: Challenge Hebdo (Douala), Nr. 087, Juni/Juli 1993.
Bibliografische Angabe Halte aux assassins, Le Professeur Kum’a Ndumbe III. dans le collimateur du pouvoir? In: Galaxie (Douala), Nr. 58, 9. Sept. 1993.

1993-99
arbeitet Kum'a Ndumbe III. an verschiedenen deutschen Instituten als Berater für Demokratisierung und Konfliktprävention.

1994
Alexandre Kum'a Ndumbe III. wird vom Ältestenrat seiner Familie auf den Thron des Königshauses Bele Bele in Douala berufen.
Bibliografische Angabe Was wollte Hitler in Afrika? Frankfurt a. M. 1994.
Bibliografische Angabe Wissenschaftsmetropole Berlin - An- und Einsichten eines afrikanischen Gastwissenschaftlers. In: Forschungsmarkt Berlin, 1994.
Bibliografische Angabe Hoffnung für Afrika? In: St. Galler Tageblatt, 13.8.1994.
Bibliografische Angabe Hilfe nur noch für die Toten[7], in: Berliner Zeitung, 3.8.1994.
Bibliografische Angabe Kappt die Hilfe für unsere Potentaten. In: Mittelbayerische Zeitung, April 1994.
Bibliografische Angabe Fluchtgelder einziehen, Interview. In: FOCUS 14/1994
Bibliografische Angabe Konzertierte Aggression gegen die Südhalbkugel als Alternative zur Friedenssicherung in der Welt? In: Arkaden Heft 1/1994.

1995
Bibliografische Angabe I AM YOU; Literarischer Text, Künstler gegen Gewalt, 20 Großplakate gegen Intoleranz und Fremdenhaß, Goethe Institut, 1995.
Bibliografische Angabe Partnerschaft der Kontinente. In: Der Standard. Wien 21.11.1995.
Bibliografische Angabe Druck kann nur in Richtung Zentren des Wohlstandes explodieren! In: Partnerschaft 3/4 1995.
Bibliografische Angabe Mein lieber Ken. In : Der Tagesspiegel, November 1995.
Bibliografische Angabe Die deutschen „Milliönchen“ können Afrika nicht aufpäppeln. In: Frankfurter Rundschau, 09.10.1995.
Bibliografische Angabe Afrika zwischen Krise und Hoffnung - Grüner Afrikakongreß, Korrespondentenbericht. In: epd - Entwicklungspolitik 20/1995.
Bibliografische Angabe Eine afrikanische Lektüre der deutschen Außenpolitik. In: Auswärtiges Amt: 125 Jahre Auswärtiges Amt, Festschrift, Bonn 1995, S. 54-58.
Bibliografische Angabe Africa Demands of Europe the Right to Survive. In: Fortress Europe? Falun Sweden, Nr. 33 1995.
Bibliografische Angabe Afrika fordert von Europa das Recht auf Überleben. In: Basso: Festung Europa auf der Anklagebank – Dokumentation des Basso -Tribunals zum Asylrecht in Europa, Münster 1995, S.130-135.
Bibliografische Angabe Ist Interkulturalität in den Beziehungen zwischen Afrika und Europa theoretisch möglich? In: Evangelische Akademie Bad Böll: Der Interkulturelle Dialog zwischen Afrikanern und Europäern, Protokolldienst 31, 1995, S. 17-24.

1996
Bibliografische Angabe Was will Bonn in Afrika? Zur Afrikapolitik der Bundesrepublik Deutschland. Herbolzheim. 1996
Bibliografische Angabe Wo die Gemeinschaft erfunden wurde. In: Der Tagesspiegel, 29.03.1996.
Bibliografische Angabe Bientôt une guerre tribale à Douala? In: Challenge Nouveau Douala, 18.4.1996.
Bibliografische Angabe Wer hat die Macht, um Geld durch Werte zu entmachten? In: Kleine Zeitung, Graz 17.5.1996.
Bibliografische Angabe Die Knechtschaft des Geldes. In: Südwind 5/1996.
Bibliografische Angabe "Wenn Europa uns in Ruhe lässt…". In: Der Standard, Wien 02.07.1996.
Bibliografische Angabe Die Völkermörder muss man stoppen. In: Der Tagesspiegel 17.11.1996.
Bibliografische Angabe Déclaration du Prince Kum’a Ndumbe III. In: Challenge Nouveau Douala 1996.
Bibliografische Angabe Ist Deutschland dabei, seine Chance in Afrika zu verpassen? Artikel für Dokumentation eines Afrika - Kongresses, 1996.
Bibliografische Angabe Krisenprävention mit Mitteln der Nothilfe und der Entwicklungszusammenarbeit in Ruanda - Studie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn 1996.

1997
Bibliografische Angabe Ein Kontinent im Aufbruch, in: Das Sonntagsblatt 04.04.1997.
Bibliografische Angabe Die Frau mit dem Bündel auf dem Kopf, Kurzgeschichte. In: Lichtungen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik, 71/XVIII. Jg./1997, S. 1.
Bibliografische Angabe Krisenprävention oder wenn die Alten die Herkunft erklären. In: Basler Zeitung 15.10.1997.
Bibliografische Angabe Improving capabilities for preventing and solving violent conflicts in Rwanda through international cooperation: the experience of the GTZ in Rwanda and its implications, July 1997.
Bibliografische Angabe Das afrikanische Dilemma der UNO. In: Der Tagesspiegel, 1997.
Bibliografische Angabe Mabuka der Größte, der Reichste und der Großzügigste, Kurzgeschichte 1997.
Bibliografische Angabe Sustainable Human Development - A common challenge to researchers and practitioners, Diskussionspapier 05.12.1997.
Bibliografische Angabe The Outlook for Reconciliation in Ruanda. In: Stiftung Wissenschaft und Politik, Improving African and International Capabilities for Preventing and Resolving Violent Conflicts - The Great Lakes Region Crisis, 2nd International Workshop, Berlin Juli 1997, S. 85.

1998
Als rechtmäßiger Nachfolger des Königshauses Bele Bele von Douala unternimmt Kum'a Ndumbe III. den vergeblichen Versuch, vom Deutschen Reich 1884 geraubte kamerunische Kunstschätze zurückzuholen.[8]
Bibliografische Angabe Elite zerstritten. In: Basler Zeitung, 07./08.02.1998.
Bibliografische Angabe La prévention des conflits dans les projets de développement au Rwanda: un défi pour la coopération allemande. In: D+C 2/1998.
Bibliografische Angabe Métissage. In: LYON Capitale 15.12.1998.
Bibliografische Angabe Aufbruch in Südafrika - Modellfall für den Kontinent? Podiumsdiskussion. In: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 1998.
Bibliografische Angabe Cooperation in Conflict Prevention in Rwanda. In: Development and Cooperation D+C 3/1998, S. 24.

1999
Bibliografische Angabe Das Problem der Armen. In: Magazin: Region Bodensee, 3./4.1999.

2001
Bibliografische Angabe Rassismus und Globalisierung. In: Eine Welt Presse, Nr. 1/18. Jg., 2001.
Bibliografische Angabe Human Rights and Democratisation – Learning from Europe?, in: DANIDA, Conflict Prevention and Peace Building in Africa, Discussion Paper, Maputo, 28-29 June 2001.
Bibliografische Angabe Die spirituelle Dimension der Krisenprävention und der Konfliktlösungsmechanismen in den afrikanischen Gesellschaften. Paper presented at the week-end seminar on traditional conflict prevention mechanisms in African countries, University of Oslo, Unit for comparative and international education, Institute for Educational Research, Helga Eng.’s House, Blinder, 23.02.2001
Bibliografische Angabe Afrika: kein Ausweg aus der Armutsfalle? Reparationen, Schuldenerlass, fairer Handel oder was sonst? Osnabrücker Friedensgespräche 2001, Podiumsveranstaltung mit Dr. Lawford Imunde (Ev. Akademie Loccum), Prof. Dr. Cord Jakobeit (Universität Hamburg) und Dr. Elísio Macamo (Universität Bayreuth), 19. Juni 2001, 19 Uhr, Universität, Juridicum.

2001
Bibliografische Angabe Rassismus und Globalisierung. In: Eine Welt Presse, Nr. 1/18. Jg., 2001.
Bibliografische Angabe Human Rights and Democratisation – Learning from Europe?, in: DANIDA, Conflict Prevention and Peace Building in Africa, Discussion Paper, Maputo, 28-29 June 2001.
Bibliografische Angabe Die spirituelle Dimension der Krisenprävention und der Konfliktlösungsmechanismen in den afrikanischen Gesellschaften. Paper presented at the week-end seminar on traditional conflict prevention mechanisms in African countries, University of Oslo, Unit for comparative and international education, Institute for Educational Research, Helga Eng.’s House, Blinder, 23.02.2001
Bibliografische Angabe Afrika: kein Ausweg aus der Armutsfalle? Reparationen, Schuldenerlass, fairer Handel oder was sonst? Osnabrücker Friedensgespräche 2001, Podiumsveranstaltung mit Dr. Lawford Imunde (Ev. Akademie Loccum), Prof. Dr. Cord Jakobeit (Universität Hamburg) und Dr. Elísio Macamo (Universität Bayreuth), 19. Juni 2001, 19 Uhr, Universität, Juridicum.

2002-2003
Bibliografische Angabe AfricAvenir: An Organisation presents itself. In: AfricAvenir Dialog Forum, Vol. 01, Nr. 01, 2002.
Bibliografische Angabe The Global Approach in African Studies, Training and Research on African Politics. In: AfricAvenir Dialog Forum, Vol. 01, Nr. 01, 2002.
Bibliografische Angabe A Training Program for Development Experts, Master’s Degree and Research in African Renaissance, Development Cooperation, Conflict Prevention and Conflict Resolution. In: AfricAvenir Dialog Forum, Vol. 01, Nr. 01, 2002.
Bibliografische Angabe Entwicklungstheorien über den Süden ohne den Süden. In: Werner Rossade, Birgit Sauer, Dietmar Schirmer (Hrsg.), Politik und Bedeutung – Studien zu den kulturellen Grundlagen politischen Handelns und politischer Institutionen – Ralf Rytlewski zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2002.
Bibliografische Angabe La mise en application du Nouveau Partenariat pour le Développement de l’Afrique (NEPAD) - Quels défis pour les politiques nationales et pour la coopération internationale? NEPAD Conference, 24-25 octobre 2002, Institut Goethe de Yaoundé.
Bibliografische Angabe Geschichte, Geschichtsbewusstsein und Unterentwicklung, Fallbeispiel Afrika. Paper presented at History Teaching in a Global Perspective, Case Studies of African Countries, Council of Europe’s In-Service training Programm for Educational Staff, Stadtschlaining/Austria, 26.-29.11.2002.

2004
Bibliografische Angabe Sprache, Sprachlosigkeit und wirtschaftliche Entwicklungsfähigkeit. Vortrag am Donnerstag, 11. November 2004, um 19.30 Uhr in den Weißen Saal der Grazer Burg, Garz, Österreich.
Bibliografische Angabe Zwischen Charleston und Stechschritt - Schwarze im Nationalsozialismus, Kapitel in: Peter Martin und Christine Alonzo (Hrsg.) Hamburg 2004
Bibliografische Angabe Hommage à Duala Manga Bell et Ngoso Din, Douala. In: Le Messager v. 20.08.2004.
Bibliografische Angabe 12 juillet 1884 -12 juillet 2004: Il y a 120 ans, le sort de tout le Cameroun basculait de manière durable sous la domination étrangère.
Bibliografische Angabe Faut-il abolir le français et l’anglais comme langues primaires et principales d’enseignement dans nos écoles au Cameroun?
Bibliografische Angabe Je n’ai pas abdiqué, Je n’ai pas renoncé au trône des Bele Bele.

2005
Bibliografische Angabe Ich klopfte an deiner Tür ... Zeitzeugnisse in Briefen, Gedichten & Erzählungen. Berlin 2005.
Bibliografische Angabe Vorwort zu "Unsere Opfer zählen nicht" - Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg, Recherche International (Hg).

2006
Das deutschsprachige Werk erscheint in elf Bänden:
Bibliografische Angabe Reihe Literatur: Band I: Ich klopfe an deiner Tür, Zeitzeugnisse in Briefen, Gedichten und Erzählungen. Berlin 2006.
Bibliografische Angabe Reihe Theater: Band II: Lumumba II, Ein Stück in neun Szenen. Berlin 2006.
Bibliografische Angabe Reihe Theater: Band III: Ach Kamerun, unsere alte deutsche Kolonie ..., Dokumentarstück in zehn Szenen. Berlin 2006.
Bibliografische Angabe Reihe Theater: Band IV: Kafra Biatanga, Ein Stück in elf Szenen. Berlin 2006.
Bibliografische Angabe Reihe Theater: Band V: Das Fest der Liebe - Die Chance der Jugend, Ein Stück in zwölf Szenen. Berlin 2006.
Bibliografische Angabe Reihe Geschichte und Politik: Band VI: Wettkampf um die Globalisierung Afrikas - An die Mitbürger der Einen Welt im anbrechenden 21. Jahrhundert - herausfordernde Reden zur Begegnung, Band I, Berlin 2006.

Bibliografische Angabe Reihe Geschichte und Politik: Band VII: Afrika ist im Aufbruch, Afrika ist die Zukunft - An die Mitbürger der Einen Welt im anbrechenden 21. Jahrhundert - herausfordernde Reden zur Begegnung, Band II, Berlin 2006.
Bibliografische Angabe Reihe Geschichte und Politik: Band VIII: Krisenprävention. Ein möglicher Weg aus Krieg und Genozid - Alternativen für die Entwicklungszusammenarbeit. Fallbeispiel: Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit in Ruanda, Berlin 2006.
Bibliografische Angabe Reihe Geschichte und Politik: Band IX: Afrikanische Germanistik und die Entwicklungsfrage (Kongress des Verbands Afrikanischer Germanisten in Jaunde), .. Berlin 2006.
Bibliografische Angabe Reihe Geschichte und Politik: Band X: - Das deutsche Kaiserreich in Kamerun - Wie Deutschland in Kamerun seine Kolonialmacht aufbauen konnte, Berlin 2006.
Bibliografische Angabe Reihe Geschichte und Politik: Band XI: Nationalsozialismus und Apartheid. Die Beziehungen zwischen Deutschland und Südafrika 1933 - 1973, Berlin 2006.

2007
Bibliografische Angabe Stratégies de survie des populations africaines dans une économie mondialisée: L'expérience Camerounaise. (Überlebensstrategien der afrikanischen Bevölkerung in einer globalen Weltwirtschaft: Die kamerunische Erfahrung.) AfriqueAvenir, Douala/Exchange & Dialogue, Berlin 2007.
Bibliografische Angabe L'Afrique s'annonce au rendez-vous, la tête haute! Discours sur la transmision du savoir, la libération totale et le développement durable des Africains,de la diaspora noire et de leur continent. AfricAvenir, Douala/Exchange & Dialogue, Berlin 2007, Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage 2012.

2011
Bibliografische Angabe 50 ans déjà! Quand cessera enfin votre indépendance-là (50 Jahre schon! Dann können Sie ja endlich mit ihrer Unabhängigkeit aufhören!). Exchange & Dialogue, Berlin 2011.
Bibliografische Angabe Vouz avez dit démocratie? Le processus de démocratisation en Cameroun. Défis et perspectives. (Haben Sie Demokratie gesagt? Der Demokratisierungsprozess in Kamerun. Herausforderungen und Perspektiven.) Hrsg: Alexandre Kum'a Ndumbe. AfricAvenir, Douala 2011

Alexandre Kum'a Ndumbe III. lebt und arbeitet in Douala, Kamerun.

STIMMEN:
(Noch nicht aufgenommen)
ANMERKUNGEN:

1) Der erste von einer schier unübersehbaren Menge von Artikeln, die in den verschiedensten Publikationsformen erschienen, hier in dem Bulletin eines Lyoner Geschichtszentrums.

2) George Jackson wurde wegen eines Raubs, bei dem er 71 Dollar erbeutete, zu Gefängnis zwischen einem Jahr und lebenslänglich verurteilt. Im Gefängnis politisierte er sich und trat den Black Panther bei. Sein 17-jähriger Bruder Jonothan versuchte einige Jahre später, am 7. August 1970, ihn und einige seiner Genossen bei einer bewaffneten Aktion zu befreien, indem er in den Marin County Gerichtssaal stürmte. Dabei nahm er einen Richter und Mitglieder der Jury als Geiseln und stattete einige Häftlinge mit Waffen aus. Vor dem Gerichtsgebäude wurden der Richter, zwei Häftling und Jonathan erschossen. Der Fall löste über die Grenzen der USA hinaus Aufsehen aus.

3) Dieses Sachthema wird auch in der Zukunft - und bis in die Gegenwart hinein - das Gros der historischen Veröffentlichungen v. Kum'a Ndumbe III. darstellen.

4) Vgl. S. 173 f. in: Afrika ist im Aufbruch, Afrika ist die Zukunft a.a.O. - Hier beschreibt er wie er von der Hinrichtung Saro-Wiwas erfahren hat.

5) Gründungsjahr und -ort auf africavenir.org, während auf derselben Seite bei den bibliografischen Daten eine Edition AfricaVenir in Yaoundé (Kamerun) schon in den 1980ern erwähnt wird.- Zu Inhalt und Zielsetzung v. africavenir siehe Fußnote 7)

6) Seit dem Jahr 2000 finanzierte der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD zwei Drittel der Gastprofessur, die FU Berlin den Rest. Ab September 2001 gab es kein Geld vom DAAD mehr, die Hochschule will oder kann ihren Professor nicht alleine bezahlen. "Die Sprecherin des Universitäts-Präsidenten äußert zwar 'großen Respekt für Kum A Ndumbes Leistung', aber man sei zum Sparen gezwungen". - Vgl. Kein König von Deutschland, a.a.O. Dieser Artikel ist noch vor dem endgültigen Ende für die Gastprofessur erschienen, das aber dann doch, wie erwartet, nicht mehr abzuwenden war. Ndumbes Berliner Studenten haben den gesellschaftspolitischen Vorstellungen ihres Professors auf eine besondere Weise Rechnung getragen: Sie begründeten eine Berliner Niederlassung von Africavenir. Vgl. auch Fußnote 8).

7) Die Überschrift Hilfe nur noch für die Toten bedeutet eine einzige Anklage gegen die internationale Gemeinschaft, die die Warnung des UN-Generalsekretärs über die Geschehnisse in Ruanda nicht wahrnemen wollte. Das sei kein Massaker, habe Boutros Ghali ausgerufen, das sei Völkermord, aber keine finanzielle Unterstützung erhalten, um der verhängnisvollen Entwicklung entgegentreten zu können.

8) 1884 wurde der Palast des Königs Kum A Mpape, des Großvaters von Kum'a Ndumbe III., von deutschen Truppen niedergebrannt und geplündert, ein Schutzvertrag wurde mit ihm und anderen regionalen Königen aufgesetzt, der Beginn der Geschichte Kameruns als Kolonie. Als sein Neffe versucht, eine prächtig geschnitzte Bugverzierung eines königlichen Schiffes als Zeichen der Herrscherwürde vom Völkerkunde-Museum in München zurückzubekommen, entscheidet der bayerische Kultusminister negativ.

9) "Africavenir ist den Zielen einer afrikanischen Renaissance* verpflichtet, was bedeutet, die Entwicklung afrikanischer Wirklichkeit und die Kultur afrikanischer Völker zu unterstützen und den afrikanischen Kontinent gemäß afrikanischen Erfordernissen neu zu erfinden und zu re-konstruieren." - Selbstdarstellung, vgl. africavenir.com.
*) Der Begriff "afrikanische Renaissance" ist nicht losgelöst zu sehen von der revolutionären These des senegalesischen Ägyptologen Cheikh Anta Diop, der in seinen wissenschaftlichen Werken eine Beziehung zwischen den subsaharischen Völkern und den Altägyptern nachzuweisen versucht. Kum'a Ndumbe III. sagt dazu: "Die Bücher Cheikh Anta Diops, die in deutscher Sprache noch auf eine Übersetzung warten, belegen, dass die altägyptische Kultur eine schwarzafrikanische Kultur war und dass unterschiedliche Kulturen des heutigen Afrikas durch Völkerwanderungen aus dem Altägyptischen schöpfen."
Afrika ist im Aufbruch a.a.O. S. 98.

Quellen:
http://www.africavenir.com
Kein König von Deutschland, in: Berliner Zeitung v. 18.05.2001
Afrika ist im Aufbruch, Afrika ist die Zukunft. Band VII, Reihe Geschichte und Politik, Kum'a Ndumbe III.
LINKS:
Africavenir - Foundation for Development, International Cooperation and Peace
Hilfe nur noch für die Toten, in: Berliner Zeitung v. 03.08.1994
2009-2016 © by Janko Kozmus
REZENSION(EN)
(noch nicht aufgenommen)
Weitere Autorenportraits aus dem subsaharischen Afrika (Auswahl)

Achille Mbembe, Kamerun

Mongo Beti, Kamerun

Patrice Nganang, Kamerun
Syl Cheney-Coker, Sierra Leone
Shimmer Chinodya, Simbabwe

Tsitsi Dangarembga, Simbabwe

Amma Darko, Ghana

Fatou Diome, Senegal

Tarek Eltayeb, Sudan
Nuruddin Farah, Somalia
Tsegaye Gabre-Medhin, Äthiopien
Abdulrazak Gurnah, Sansibar
Chenjerai Hove, Simbabwe
Ahmadou Kourouma, Côte d'Ivoire
Alain Mabanckou, Republik Kongo
Jack Mapanje, Malawi

Tierno Monénembo, Guinea

Meja Mwangi, Kenia
Ngugi wa Thiong'o, Kenia
Yvonne Vera, Simbabwe
Abdourahman A. Waberi, Dschibuti/Frankreich
Binyavanga Wainaina, Kenia
Subsaharische Themen in der   Afrika-Chronik Marabout-Seite
linie
linie